TumorDiagnostik & Therapie 2025; 46(02): 104-108
DOI: 10.1055/a-2335-4292
Übersicht
Schwerpunkt

Nichtkleinzelliges Bronchialkarzinom – chirurgische Therapieoptionen in den frühen Stadien

Attila Nemeth
,
Godehard Friedel
,
Thorben Groß
,
Werner Spengler
,
Julia Hahn
,
Himatur Wolfer
,
Christian Schlensak
,
Volker Steger
Preview

Das primäre Bronchialkarzinom stellt weltweit in Industrieländern die häufigste Todesursache bei Malignomen dar. Das nichtkleinzellige Lungenkarzinom (NSCLC) ist mit einem Anteil von etwa 85% die am häufigsten diagnostizierte Form dieser Erkrankung [1]. Ziel dieser Arbeit ist es, eine Analyse der chirurgischen Therapiemöglichkeiten im Frühstadium des NSCLC zu präsentieren, einschließlich der Indikationen für operative Eingriffe sowie der unterschiedlichen operativen Techniken.

Kernaussagen
  • Die chirurgische Intervention bleibt die zentrale Therapieoption für Patienten mit frühem NSCLC und bietet das größte Potenzial für eine kurative Behandlung.

  • Die Lobektomie gilt nach wie vor als Goldstandard, insbesondere bei Tumoren, die größer als 2cm sind, da sie mit höheren Überlebensraten und einer geringeren Rezidivrate verbunden ist.

  • Für kleinere Tumoren hat sich die Segmentresektion als sinnvolle Alternative etabliert, da sie die Lungenfunktion erhält und bei sorgfältig ausgewählten Patienten vergleichbare onkologische Ergebnisse liefert.

  • Die Keilresektion, obwohl mit schlechteren Überlebenschancen assoziiert, kann für Patienten mit signifikanten Komorbiditäten oder eingeschränkter Lungenfunktion eine geeignete Option darstellen.

  • Die Thorakotomie bleibt als Zugang in den Thorax in bestimmten Fällen weiterhin sinnvoll, wurde jedoch größtenteils durch minimalinvasive Techniken abgelöst.

  • Die VATS hat sich aufgrund einer geringeren Morbidität und einer schnelleren postoperativen Erholung als bevorzugter Ansatz im frühen Stadium des NSCLC etabliert.

  • Die RATS bietet Vorteile bei technisch komplexeren Fällen, die eine präzise Lymphknotendissektion erfordern, jedoch zu höheren Kosten.

  • Die Integration multimodaler Therapieoptionen (Chemotherapie, Immuntherapie, zielgerichtete Systemtherapien und Strahlentherapie) entwickelt sich konsequent weiter und wird in der Zukunft einen fließenderen Übergang von primär oder sekundär zu operierenden Stadien ergeben.

  • Letztlich ist neben einer sorgfältigen Patientenauswahl ein differenzierter Therapieansatz bei der Wahl des Resektionstyps entscheidend, um die besten Ergebnisse im frühen Stadium des NSCLC zu erzielen.



Publikationsverlauf

Artikel online veröffentlicht:
03. März 2025

© 2025. Thieme. All rights reserved.

Georg Thieme Verlag KG
Oswald-Hesse-Straße 50, 70469 Stuttgart, Germany