RSS-Feed abonnieren
DOI: 10.1055/a-2336-5189
Psychische Störungen nach erworbenen Hirnschädigungen

Während sprachliche und motorische Beeinträchtigungen nach erworbener Hirnschädigung in der klinischen Praxis meist hinreichend im Fokus stehen, belasten psychische Veränderungen in den Bereichen Kognition, Befinden, Selbstwahrnehmung, Belastbarkeit, Antrieb sowie soziale Interaktion und Kommunikation Betroffene und Angehörige häufig noch stärker. Der Beitrag behandelt die wichtigsten Syndrome und deren klinische Relevanz.
-
Zu den wichtigsten und häufigsten Störungen des Erlebens und Verhaltens nach Hirnschädigung gehören eine veränderte Selbstwahrnehmung/Awareness, Depressionen und Angststörungen, eine reduzierte Belastbarkeit, apathisches oder disinhibiertes Verhalten, (sozio-)kognitive Beeinträchtigungen sowie ein beeinträchtigtes Kommunikationsverhalten.
-
Die Behandlung setzt eine differenzierte Analyse der Symptomatik und ihrer Interdependenzen, aber auch der auslösenden Situationen, Kognitionen und Konsequenzen voraus. Dies soll eine Identifikation der Bedingungen ermöglichen, unter denen das problematische Erleben und/oder Verhalten auftritt, ebenso wie die Verstärker, die es aufrechterhalten.
-
Neben der klinischen Verhaltensbeobachtung sowie des Einsatzes von Fragebögen und Testverfahren, ist im Rahmen der Diagnostik eine Fremdeinschätzung, möglichst gestützt durch schriftlich fixierte Beobachtungen aus dem Alltag, hilfreich und häufig unabdingbar.
-
Die Behandlung setzt bei (sozio-)kognitiven Defiziten gezielt an den beeinträchtigten Subkomponenten an. Bei Verhaltensstörungen stehen die situativen Trigger, die aufrechterhaltenden Bedingungen und evtl. problematische Kognitionen im Fokus.
-
Angehörige müssen in die Behandlung einbezogen, aber auch entlastet werden.
-
Die Angehörigen und das sonstige klinische Umfeld müssen darüber aufgeklärt werden, dass die meisten Hirnschädigungsfolgen kein „Nichtwollen“ (z.B. ein Gleichsetzen von Fatigue oder Apathie mit Faulheit), sondern ein „Nichtkönnen“ reflektieren.
-
Die Aufklärung kann häufig auftretendes Erleben von Ärger und Frustration im Umgang mit dem veränderten Verhalten der betroffenen Familienmitglieder abmindern und erlauben, den Blick auf adaptivere Strategien im Umgang zu lenken.
-
Die Behandlung psychischer Folgen einer Hirnschädigung setzt i.d.R. neuropsychologisch-psychotherapeutische Expertise voraus.
Schlüsselwörter
kognitive Beeinträchtigung - Unawareness - organisch bedingte psychische Störungen - neuropsychologische Psychotherapie - erworbene HirnschädigungPublikationsverlauf
Artikel online veröffentlicht:
18. Juli 2025
© 2025. Thieme. All rights reserved.
Georg Thieme Verlag KG
Oswald-Hesse-Straße 50, 70469 Stuttgart, Germany
-
Literatur
- 1 Internationale statistische Klassifikation der Krankheiten und verwandter Gesundheitsprobleme – ICD-10-GM Version 2021, Systematisches Verzeichnis, Internationale statistische Klassifikation der Krankheiten und verwandter Gesundheitsprobleme, 10. Revision. Stand: 18.09.2020.
- 2 American Psychiatric Association. Diagnostisches und statistisches Manual psychischer Störungen – DSM-5. Göttingen: Hogrefe; 2015
- 3 Medeiros GC, Roy D, Kontos N. et al. Post-stroke depression: A 2020 updated review. Gen Hosp Psych 2020; 66: 70-80
- 4 Ardila A. Psychiatric disorders associated with acquired brain pathology. Appl Neuropsychol Adult 2019; 26: 591-597
- 5 Koliatsos VE, Rao V. The behavioral neuroscience of traumatic brain injury. Psychiatr Clin North Am 2020; 43: 305-330
- 6 Rafsten L, Danielsson A, Sunnerhagen KS. Anxiety after stroke: A systematic review and meta-analysis. J Rehab Med 2018; 50: 769-778
- 7 Kelly M, McDonald S, Frith MHJ. A survey of clinicians working in brain injury rehabilitation: Are social cognition impairments on the radar?. J Head Trauma Rehabil 2017; 32: E55-E65
- 8 Adolphs R. The neurobiology of social cognition. Curr Opin Neurobiol 2001; 11: 231-239
- 9 McDonald S. Impairments in social cognition following severe traumatic brain injury. J Int Neuropsychol Soc 2013; 19: 231-246
- 10 Thoma P, Kuhn CT-A. Soziale Kognitionen bei erworbenen Hirnschädigungen. Reihe: Fortschritte der Neuropsychologie, Band 27. Göttingen: Hogrefe; 2025
- 11 Westerhof-Evers HJ, Visser-Keizer AC, Fasotti L. et al. Effectiveness of a treatment for impairments in social cognition and emotion regulation (T-ScEmo) after traumatic brain injury: A randomized controlled trial. J Head Trauma Rehabil 2017; 32: 296-307
- 12 Lohaus T, Reckelkamm S, Thoma P. Treating social cognition impairment with the online therapy 'SoCoBo': A randomized controlled trial including traumatic brain injury patients. PloS One 2024; 19: e0294767
- 13 Glindemann R, Büttner J. Kognitive Kommunikationsstörungen. Reihe: Fortschritte der Neuropsychologie, Band 19. Göttingen: Hogrefe; 2018
- 14 Gracey F, Prince L, Winson R. Umgang mit einer veränderten Selbstidentität nach Hirnschädigung. In: Winson R, Wilson A, Bateman A. , Hrsg. Rehabilitation nach Hirnschädigung – Ein Therapiemanual. Göttingen: Hogrefe; 2020
- 15 Gauggel S. Störungen der Krankheitseinsicht Reihe: Fortschritte der Neuropsychologie, Band 17. Göttingen: Hogrefe; 2016
- 16 Winson R, Wilson BA, Bateman A. Rehabilitation nach Hirnschädigung. Ein Therapiemanual. Göttingen: Hogrefe; 2020
- 17 Thöne-Otto A, Schellhorn A, Wenz C. Persönlichkeits- und Verhaltensstörungen nach Hirnschädigung. Reihe: Fortschritte der Neuropsychologie, Band 18. Göttingen: Hogrefe; 2018
- 18 Osborne-Crowley K, McDonald S. A review of social disinhibition after traumatic brain injury. J Neuropsychol 2018; 12: 176-199
- 19 Contreras-Huerta LS, Pisauro MA, Apps M. Effort shapes social cognition and behaviour: A neuro-cognitive framework. Neurosci Biobehav Rev 2020; 118: 426-439