Subscribe to RSS
DOI: 10.1055/a-2343-7809
Narkosebehandlung in der Kinderzahnmedizin im Klinikkontext
Authors

Die Narkosebehandlung ermöglicht im Bereich der Kinderzahnmedizin für viele Patienten mit eingeschränkter Compliance und/oder mit besonderen Gesundheitsbedürfnissen (Co-Morbiditäten) überhaupt erst einen Zugang zu einer zahnmedizinischen Behandlung. Diese Patienten werden dabei in der Regel in spezialisierten Zentren behandelt. Der vorliegende Artikel stellt die Planung und Durchführung der Behandlung eines Patienten mit einem komplexen Herzfehler dar.
-
Die zahnmedizinischen Narkosebehandlung von Kindern und Jugendlichen mit seltenen oder ernsten Allgemeinerkrankungen sollte in spezialisierten Zentren erfolgen [9].
-
Die Indikationsstellung zur Behandlung unter Narkose bei Kindern sollte, vor dem Hintergrund möglicher lebensbedrohlicher Komplikationen, sorgfältig abgewogen werden.
-
Der Zahnarzt, der die Indikation zur dentalen Rehabilitation unter Narkose stellt, sollte eine umfassende klinische Erfahrung vorweisen [2].
-
Bei minderjährigen Patienten müssen beide Elternteile in die zahnmedizinische Behandlung unter Allgemeinanästhesie einwilligen [10].
-
Für die Behandlung unter Allgemeinanästhesie sind perioperative Nüchternzeiten einzuhalten.
-
Die finale, individuelle Entscheidung über die Art der Intubation, ob nasal oder oral, obliegt dem Anästhesisten [3].
-
Die postoperative Überwachung muss während der unmittelbaren Aufwachphase stetig erfolgen, bis keine anästhesiebedingten Beeinträchtigungen vitaler Funktionen sowie resultierende Komplikationen mehr zu erwarten sind [5] [17].
Schlüsselwörter
zahnärztliche Therapie in Allgemeinanästhesie - Kinder mit Co-Morbiditäten - Komplexer Herzfehler - Karies - ITN - Co-MorbiditätenPublication History
Article published online:
16 July 2025
© 2025. Thieme. All rights reserved.
Georg Thieme Verlag KG
Oswald-Hesse-Straße 50, 70469 Stuttgart, Germany
-
Literatur
- 1 Dziedzic A. The role of general anaesthesia in special care & paediatric dentistry; inclusion criteria and clinical indications. SAAD Dig 2017; 33: 48-54
- 2 Rahman A, Hinrichs-Priller J. Ambulante zahnärztliche Behandlung von Kindern und Jugendlichen in Allgemeinanästhesie. Oralprophylaxe Kinderzahnheilkd 2022; 44: 22-25
- 3 Lipp M. Die zahnärztliche Behandlung von Kindern in Intubationsnarkose. Stellungnahme der DGZMK. Dtsch Zahnärztl Z 1995; 50: 432-433
- 4 Beck G, Becke K, Biermann E. et al. Mindestanforderungen an den anästhesiologischen Arbeitsplatz. Anästh Intensivmed 2013; 54: 39-42
- 5 Berufsverband Deutscher Anästhesisten, Berufsverband der Deutschen Chirurgen. Zusammenarbeit bei der operativen Patientenversorgung. Vereinbarung des Berufsverbandes Deutscher Anästhesisten und des Berufsverbandes der Deutschen Chirurgen. Anästh Intensivmed 2016; 57: 213-215
- 6 Yi Y, Lee J, Yi H. et al. Variables affecting general anesthesia time for pediatric dental cases. Pediatr Dent 2015; 37: 508-512
- 7 Becke K, Giest J, Strauß J. Handlungsempfehlungen zur präoperativen Diagnostik, Impfabstand und Nüchternheit im Kindesalter. Anästh Intensivmed 2007; 48: 62-66
- 8 Murat I, Constant I, Maud’huy H. Perioperative anaesthetic morbidity in children: a database of 24 165 anaesthetics over a 30-month period. Paediatr Anaesth 2004; 14: 158-166
- 9 Europäische Vereinigung für Kinderanästhesie (FEAPA). Empfehlungen für die anästhesiologische Versorgung von Kindern in Europa. Anästh Intensivmed 2007; 48: 107-108
- 10 Flammang I, Senninger N. Das Aufklärungsgespräch. Allgemein- und Viszeralchirurgie up2date 2018; 12: 135-150
- 11 Deppe H, Wolff K-D, Pistner H. Zahnsanierung vor Herzklappenersatz (S2k). 2017 Accessed March 25, 2025 at: https://register.awmf.org/assets/guidelines/007-096l_S2k_Zahnsanierung_vor_Herzklappenersatz_2017-12_01-abgelaufen.pdf
- 12 Berufsverband Deutscher Anästhesisten (BDA), Deutsche Gesellschaft für Anästhesiologie und Intensivmedizin (DGAI), Berufsverband der Deutschen Chirurgen (BDC). Vereinbarung zur Qualitätssicherung ambulante Anästhesie. Anästh Intensivmed 2006; 47: 50-51
- 13 Deutsche Gesellschaft für Anästhesiologie und Intensivmedizin e.V. (DGAI). S1-Leitlinie Perioperative Nüchternzeiten bei Kindern und Jugendlichen AWMF Registernummer 001–047, Gültigkeit bis 28.2.2027. 2022 Accessed March 25, 2025 at: https://register.awmf.org/de/leitlinien/detail/001-047
- 14 Becke K, Landsleitner B, Strauß J. Narkoseeinleitung bei Kindern. Anästh Intensivmed 2010; 51: 347-360
- 15 Grapengeter M, Freesemann H. Prämedikation. In: Standl T, Lussi C. , Hrsg. Ambulantes Operieren in Klinik, Praxis und MVZ: Rahmenbedingungen – Organisation – Patientenversorgung. Berlin, Heidelberg: Springer; 2016: 155-166
- 16 Mahajan RP. The WHO surgical checklist. Best Pract Res Clin Anaesthesiol 2011; 25: 161-168
- 17 BDAktuell, DGAInfo. Empfehlungen zur Überwachung nach Anästhesieverfahren. Anästh Intensivmed 2009; 50: 486-489
- 18 Becke K. Risikoeinschätzung, Prophylaxe und Therapie von postoperativem Erbrechen im Kindesalter: Vorwort zur Handlungsempfehlung. Anästh Intensivmed 2007; 48: S94
- 19 Rakow H, Finke W, Mutze K. et al. Handlungsempfehlung zur perioperativen Schmerztherapie bei Kindern. Anästh Intensivmed 2007; 48: 99-103
- 20 Klinke T, Urban M, Luck C. et al. Changes in Candida spp., mutans streptococci and lactobacilli following treatment of early childhood caries: a 1-year follow-up. Caries Res 2014; 48: 24-31