RSS-Feed abonnieren
DOI: 10.1055/a-2346-2194
Doppelbilder

Gleichzeitige Wahrnehmung zweier Bilder ein und desselben Objektes. Doppelbilder können zu weiteren Symptomen führen wie Schwindel, Zephalgien, visuell-räumliche Orientierungsstörung und Lesestörung. Binokulare Doppelbilder werden durch eine Bewegungsstörung eines oder beider Augen verursacht, welche zu einer Fehlstellung der optischen Achsen und somit zu einer nicht korrespondierenden Abbildung eines Sehobjektes auf den beiden Netzhäuten führt. Bei Schluss eines der beiden Augen, egal welches, verschwindet daher das Doppelbild. Eine sichtbare Abweichung der Sehachsen der Augen wird als Strabismus (Schielen) bezeichnet. Monokulare Doppelbilder, bei denen das Doppelbild in der Regel durch strukturelle Veränderungen eines Auges erzeugt wird, verschwinden nur beim Schließen des betroffenen Auges.
Publikationsverlauf
Artikel online veröffentlicht:
09. September 2024
© 2024. Thieme. All rights reserved.
Georg Thieme Verlag KG
Rüdigerstraße 14, 70469 Stuttgart, Germany
-
Literatur
- 1 Strupp M, Hüfner K, Sandmann R. et al. Central oculomotor disturbances and nystagmus: a window into the brainstem and cerebellum. Dtsch Arztebl Int 2011; 108: 197-204
- 2 Thömke F. Augenbewegungsstörungen. Ein klinischer Leitfaden.. Stuttgart: Thieme; 2001
- 3 Urban P. Erkrankungen des Hirnstamms. Stuttgart: Schattauer; 2009
- 4 Happe W. Memorix Augenheilkunde. Weinheim: Chapman & Hall; 1996