Ernährung & Medizin 2025; 40(02): 91-94
DOI: 10.1055/a-2357-1187
Praxis

ADHS: Welche Rolle spielt die Ernährung?

Johanna Zielinski
Preview

ADHS: Vielfältige Auslöser

Zoom
Zu bestimmten Tageszeiten oder Wochentagen können sich ADHS-Symptome ausgeprägter zeigen. Hier kann die Ernährung eine mögliche Ursache sein. © markus thoenen/stock.adobe.com

Das Zusammenwirken genetischer und nicht-genetischer Faktoren beeinflusst die Entstehung von ADHS. Die Symptome zeigen eine große Bandbreite und können zu gravierenden Beeinträchtigungen im Alltag und deutlich eingeschränkter Lebensqualität führen.

In der Therapie kommen pharmakologische und nicht-pharmakologische Therapien in Betracht. Zu Letzteren zählen z. B. Verhaltens- und Ergotherapie, aber auch spezielle Mikronährstoffe. Als weiterer Einflussfaktor rücken Nahrungsmittelsensitivitäten zunehmend in den Fokus.



Publication History

Article published online:
17 June 2025

© 2025. Thieme. All rights reserved.

Georg Thieme Verlag KG
Oswald-Hesse-Straße 50, 70469 Stuttgart, Germany