Zusammenfassung
Eine optimale personalisierte Planung der Therapie beim resezierbaren Lungenkarzinom
erfordert eine qualitätsgesicherte, standardisierte und zeitnahe Aufarbeitung von
Gewebeproben in pathologischen Laboren sowie die Bestimmung relevanter prädiktiver
und prognostischer Biomarker. Die pathologische Diagnostik umfasst die histologische
Tumortypisierung, Stadieneinteilung und Tumorgraduierung, Resektionsstatus und ggf.
Regressionsgraduierung bei Z. n. neoadjuvanter Systemtherapie. Die histopathologische
Typisierung erfolgt nach aktuell gültiger WHO-Klassifikation und umfasst u. a. Adenokarzinome,
Plattenepithelkarzinome, andere nicht kleinzellige Lungenkarzinome (NSCLCs), Karzinoide,
kleinzellige und großzellige neuroendokrine Karzinome. Eine standardisierte Tumorgraduierung
spielt derzeit vor allem beim invasiven nicht muzinösen Adenokarzinom eine wichtige
Rolle und ermöglicht eine prognostische Risikoeinschätzung. Ebenso sind die R-Klassifikation
und die Regressionsgraduierung
prognostisch relevant. In den frühen Stadien des NSCLC sind molekulare Biomarker wie
EGFR, ALK und PD-L1 relevant für eine personalisierte Therapieentscheidung. Die Testung
erfolgt an FFPE-Gewebeproben und ist qualitätsgesichert gemäß internationalem Standard
durchzuführen.
Abstract
Optimal personalized treatment planning for resectable lung cancer requires quality-assured,
standardized and prompt processing of tissue samples in pathological laboratories,
as well as the determination of relevant predictive and prognostic biomarkers. Pathological
diagnostic testing includes histological tumor typing, staging and tumor grading,
resection status and, if necessary, regression grading after neoadjuvant systemic
therapy. Histopathological typing is performed according to the current WHO classification
and includes adenocarcinomas, squamous cell carcinomas, other non-small cell lung
carcinomas (NSCLCs), carcinoids, small cell and large cell neuroendocrine carcinomas.
Standardized tumor grading currently plays an important role in invasive non-mucinous
adenocarcinoma in particular and enables prognostic risk assessment. The R classification
and regression grading are also prognostically relevant. In the early stages of NSCLC,
molecular biomarkers such as EGFR,
ALK and PD-L1, are relevant for decisions on individual treatment. Testing is performed
on FFPE tissue samples and must be carried out in a quality-assured manner and in
accordance with international standards.
Schlüsselwörter
Lungenkarzinom - Pathologie - prädiktive Biomarker - NSCLC - Immuncheckpoint-Inhibitor
Keywords
lung cancer - NSCLC - predictive biomarker - pathology - immune checkpoint inhibitor