Was ist neu?
Kompression
Der Verzicht auf Kompression in der Therapie chronischer Extremitäten-Lymphödeme steigert
das Risiko erysipelbedingter Komplikationen und führt zu einer hohen gesundheitsökonomischen
Belastung. Nächtliche Kompressionsverfahren zeigen Vorteile und eine hohe Therapieadhärenz.
Erysipel
Aufgehoben wurde die Empfehlung, bei Erysipel auf Kompression zu verzichten. Im Gegenteil,
Kompression ist explizit erwünscht.
Lymphödemassoziierte Malignome
Lymphödembetroffene Extremitäten zeigen im Vergleich zu nicht betroffenen Extremitäten
eine starke Assoziation zu malignen Hauttumoren.
Anatomie und Schweregrad
Mittels ICG-Lymphografie wurden 4 verschiedene anatomische Lymphbahnregionen am Bein
differenziert, deren funktioneller Ausfall je nach betroffenem Bündel mit dem Schweregrad
des Lymphödems korreliert.
Lymphchirurgie
Dem vaskularisierten Lymphknotentransfer wurde bezüglich Volumenreduktion, Funktionalität
und Lebensqualität hinreichend Evidenz bescheinigt.
Adipositasassoziierte Lymphödeme
Je höher der BMI, umso höher das Risiko für Lymphödeme.
Bewegung und Selbstmanagement
Metaanalysen belegen den Nutzen eines aktiven Lebensstils mit Bewegung und sportlichen
Aktivitäten, in Einheit mit umfassender Patientenedukation. Tragbare apparative Kompressionssysteme
sind eine vielversprechende Alternative zu bisherigen pneumatischen Kompressionsapparaten.
Algorithmus für primäre Lymphödeme
Das St.-George’s-Klassifikationssystem zeigt erstmals umfassend Zusammenhänge zwischen
primären Lymphödemen und systemischen bzw. syndromalen Erkrankungen sowie vaskulären
Malformationen. Als „Work-in-progress“-Algorithmus ist es eine wertvolle Hilfe zur
Diagnosesicherung und um therapeutische Ansätze zu finden. Klassifikationen, die sich
an der zeitlichen Manifestierung primärer Lymphödeme orientieren, wurden verlassen.
Abstract
The 5 most important pillars of conservative lymphoedema therapy are (1) compression,
(2) manual lymphatic drainage (MLD), (3) exercise, (4) skin and wound care, and (5)
self-management. Without compression therapy the risk of cellulitis is increased and
causes an elevated health/economic burden. The use of nocturnal compression shows
advantages and a high degree of treatment adherence. The previous recommendation that
compression should not be used for cellulitis has been cancelled. On the contrary,
compression therapy is explicitly desirable for inflammatory dermatoses. The fact
that lymphedema extremities show a 3-fold higher association with malignant skin tumours
compared to unaffected extremities deserves attention. Using ICG lymphography, 4 different
functional regions of lymphatic leg bundles were differentiated. The severity of the
lymphoedema correlated with the kind of affected bundles. Vascularized lymph node
transfer, which is a reconstructive lymphatic surgery procedure, was found to show
evidence in terms of volume reduction, improved functionality, and better quality
of life. The higher the BMI, the higher the risk of developing lymphoedema. Meta-analyses
confirm the benefits of an active lifestyle with exercise and sporting activities
in conjunction with patient education. Apparative systems for decongestion (intermittent
pneumatic compression) usually force patients to remain immobile during application.
Portable apparative compression systems are a promising alternative but are not yet
available in Germany. Primary lymphoedema is not a uniform entity. The St. George’s
classification system shows the association of primary lymphoedema with systemic or
syndromic diseases and vascular malformations as well. As a work-in-progress algorithm,
it is a valuable aid in classifying primary lymphoedema, confirming the diagnosis
and finding therapeutic approaches.
Schlüsselwörter
Lymphödem - Kompressionstherapie - Erysipel - Lymphchirurgie
Keywords
Lymphedema - compression therapy - exercise - cellulitis