Subscribe to RSS
DOI: 10.1055/a-2369-6103
Pädiatrische Notfälle in der prähospitalen Notfallmedizin
Pediatric emergencies in prehospital emergency medicine
Die Redewendung „Kinder sind keine kleinen Erwachsenen“ suggeriert, dass etablierte Verfahren zur Abarbeitung von Notfalleinsätzen bei Erwachsenen bei Kindern nicht funktionieren oder nicht eingesetzt werden dürfen. Dem ist nicht so – im Folgenden soll unter anderem aufgezeigt werden, dass erlernte und gut trainierte Strukturen (z. B. ABCDE) sowie der Einsatz von Gedächtnis- und Entscheidungshilfen sinnvoll und hilfreich sind.
Abstract
Pediatric emergencies are rare, yet they pose significant challenges for prehospital emergency providers due to the unique physiological and anatomical characteristics of children. This article discusses common pediatric emergencies, including respiratory distress, seizures, burn injuries, anaphylaxis, and traumatic brain injury, emphasizing the importance of structured approaches such as the Pediatric Assessment Triangle (PAT) and the ABCDE method. Case studies illustrate practical applications, highlighting the importance of rapid assessment, appropriate intervention, and the use of cognitive aids to minimize errors in medication dosing and airway management. Emergency providers should be familiar with various tools and guidelines, such as weight-based dosing systems and airway management techniques, to ensure optimal care. Regular training and the use of decision aids are crucial for improving outcomes in pediatric emergencies. Collaboration with parents and caregivers plays a vital role in the successful management of pediatric patients. While pediatric emergencies are stressful, adhering to well-established protocols can enhance provider confidence and patient safety.
-
Kindernotfälle sind selten, Notfälle mit kritisch kranken Kindern noch seltener.
-
Dennoch ist es entscheidend, bei der Versorgung pädiatrischer Patientinnen und Patienten auf etablierte Strukturen wie das Pediatric Assessment Triangle (PAT), das ABCDE-Schema und das SAMPLER-Konzept zur strukturierten Anamneseerhebung zurückzugreifen.
-
Viele lebensrettende Konzepte, die sich bei erwachsenen Patientinnen und Patienten bewährt haben, lassen sich in der Regel auch bei Kindern erfolgreich anwenden. So ist beispielsweise eine Larynxmaske eine gute Alternative zur endotrachealen Intubation, während der Einsatz von Larynxtuben bei Kindern nicht empfohlen wird.
-
Gedächtnis- und Entscheidungshilfen sollten regelmäßig genutzt und im Team trainiert werden, um im Ernstfall schnell und sicher handeln zu können.
-
Eltern können durch ihre Beobachtungen eine wertvolle Informationsquelle darstellen und so die Versorgung ihres Kindes unterstützen.
Schlüsselwörter
kognitive Entscheidungshilfen - pädiatrische Ersteinschätzung - Medikamentendosierung - pädiatrische NotfallnarkoseKeywords
paediatric emergency anaesthesia - paediatric initial assessment - medication dosage in children - cognitive decision-making aidsPublication History
Article published online:
14 August 2025
© 2025. Thieme. All rights reserved.
Georg Thieme Verlag KG
Oswald-Hesse-Straße 50, 70469 Stuttgart, Germany
-
Literatur
- 1 Zink W, Bernhard M, Keul W. et al. Invasive Techniken in der Notfallmedizin: I. Praxisorientierte Ausbildungskonzepte für die Sicherung der notärztlichen Qualifikation. Anaesthesist 2004; 53: 1086-1092
- 2 Dieckmann RA, Brownstein D, Gausche-Hill M. The pediatric assessment triangle: a novel approach for the rapid evaluation of children. Pediatr Emerg Care 2010; 26: 312-315
- 3 Ferranti J, Horvath MM, Cozart H. et al. Reevaluating the safety profile of pediatrics: a comparison of computerized adverse drug event surveillance and voluntary reporting in the pediatric environment. Pediatrics 2008; 121: e1201-1207
- 4 Gesellschaft für Neuropädiatrie e. V. (GNP). S1-Leitlinie Fieberkrämpfe im Kindesalter. Version 3.0. AWMF-Registernnr. 022–005. 31.05.2021 Accessed April 22, 2025 at: https://register.awmf.org/de/leitlinien/detail/022-005
- 5 Nelson KB, Ellenberg JH. Predictors of epilepsy in children who have experienced febrile seizures. N Engl J Med 1976; 295: 1029-1033
- 6 Jöhr M. Principles and practice of paediatric anaesthesia. Anästhesiol Intensivmed 2017; 58: 138-152
- 7 Deutsche Gesellschaft für Kinder- und Jugendmedizin e. V. (DGKJ). S2k-Leitlinie Medikamentensicherheit bei Kindernotfällen. Version 1.0. AWMF-Registernr. 027–071. 23.03.2021 Accessed April 22, 2025 at: https://register.awmf.org/de/leitlinien/detail/027-071
- 8 Bankole S, Asuncion A, Ross S. et al. First responder performance in pediatric trauma: a comparison with an adult cohort. Pediatr Crit Care Med 2011; 12: e166-e170
- 9 Suttipongkaset P, Chaikittisilpa N, Vavilala MS. et al. Blood pressure thresholds and mortality in pediatric traumatic brain injury. Pediatrics 2018; 142: e20180594
- 10 Gesellschaft für Neonatologie und pädiatrische Intensivmedizin e. V. (GNPI). S2k-Leitlinie Schädel-Hirn-Trauma im Kindes- und Jugendalter. Version 3.2. AWMF-Registernr. 024–018. 14.02.2022 Accessed April 22, 2025 at: https://register.awmf.org/de/leitlinien/detail/024-018
- 11 Keil J, Jung P, Schiele A. et al. Interdisziplinär konsentierte Stellungnahme zum Atemwegsmanagement mit supraglottischen Atemwegshilfen in der Kindernotfallmedizin. Anaesthesist 2016; 65: 57-66
- 12 Guth J, Jung P, Schiele A. et al. Update 2022: Interdisziplinäre Stellungnahme zum Atemwegsmanagement mit supraglottischen Atemwegshilfen in der Kindernotfallmedizin – die Larynxmaske ist und bleibt State of the Art: Gemeinsame Stellungnahme des Instituts für Notfallmedizin und Medizinmanagement (INM), Klinikum der Universität München, der Sektion Pädiatrische Intensiv- und Notfallmedizin der Deutschen Interdisziplinären Vereinigung für Intensiv- und Notfallmedizin (DIVI), des Ärztlicher Leiter Rettungsdienst Bayern (ÄLRD Bayern), des Wissenschaftlichen Arbeitskreises Kinderanästhesie (WAKKA) der Deutschen Gesellschaft für Anästhesiologie und Intensivmedizin (DGAI), des Wissenschaftlichen Arbeitskreises Notfallmedizin der Deutschen Gesellschaft für Anästhesiologie und Intensivmedizin (DGAI) und der Gesellschaft für Neonatologie und Pädiatrische Intensivmedizin (GNPI). Anaesthesiologie 2023; 72: 425-432