Laryngorhinootologie 2025; 104(04): 242-249
DOI: 10.1055/a-2374-2310
Originalarbeit

Das multizentrische Register „Oropharynxkarzinom“ des Deutschen Studienzentrums für HNO – erste Ergebnisse

The multicenter registry „oropharyngeal cancer“ of the German ENT Study Center – First Results
Dirk Beutner*
1   Klinik für Hals-Nasen-Ohrenheilkunde, Universitätsmedizin Göttingen, Göttingen, Deutschland
,
Nicholas Bevis*
1   Klinik für Hals-Nasen-Ohrenheilkunde, Universitätsmedizin Göttingen, Göttingen, Deutschland
,
Carlotta Derad
2   Institut für Medizinische Statistik, Universitätsmedizin Göttingen, Deutschland
,
Thomas Asendorf
2   Institut für Medizinische Statistik, Universitätsmedizin Göttingen, Deutschland
,
Ralf Tostmann
3   Studienzentrum Universitätsmedizin Göttingen, Göttingen, Deutschland
,
Heinrich Iro
4   Klinik für Hals-Nasen-Ohrenheilkunde, Kopf- und Hals-Chirurgie, Uniklinikum Erlangen, Deutschland
,
Jens Peter Klußmann
5   Klinik und Poliklinik für HNO-Heilkunde, Kopf- und Hals-Chirurgie, Uniklinik Köln, Deutschland
,
Orlando Guntinas-Lichius
6   Klinik für Hals-, Nasen- und Ohrenkrankheiten, Uniklinikum, Jena, Deutschland
,
Collaborators
› Author Affiliations
Preview

Zusammenfassung

Hintergrund Die Zahl der durch humane Papillomaviren (HPV) verursachten oropharyngealen Plattenepithelkarzinome (OPSCC) hat in den letzten Jahrzehnten deutlich zugenommen. Es gibt bislang jedoch keine belastbaren Daten über die Häufigkeit von HPV-assoziiertem OPSCC in Mitteleuropa und dessen Behandlung.

Ziel der Arbeit Die epidemiologische Erfassung von Patienten mit OPSCC und des Anteils der p16-positiven Tumoren in der Deutschen Krebsgesellschaft (DKG) zertifizierten Kopf-Hals-Tumorzentren.

Material und Methoden Um die Evidenzlücke der Häufigkeit von p16-positiven OPSCC zu schließen, wurde ein multizentrisches Register eingerichtet, das Patienten mit OPSCC im deutschsprachigen Raum pseudonymisiert erfasst. Die Datenerfassung erfolgt prospektiv mit Research Electronic Data Capture (REDCap).

Ergebnisse Insgesamt wurden in den Jahren 2022–2023 1312 Patienten mit einem OPSCC aus 34 Zentren eingeschlossen. Bei 720 Patienten (58,2 %) konnte p16 im Tumor nachgewiesen werden. Die häufigsten Lokalisationen der p16-positiven OPSCC waren mit 49,9 % die Tonsille und mit 28,7 % der Zungengrund. 63,1 % der p16-positiven OPSCC wurden primär chirurgisch behandelt, wohingegen nur 48,0 % der p16-negativen Tumoren primär operiert wurden. Bei der adjuvanten Therapie von OPSCC zeigen sich ebenfalls deutliche Unterschiede: 58 % der p16-negativen OPSCC erhielten keine adjuvante Therapie nach Operation, verglichen mit nur 37,1 % der p16-positiven OPSCC.

Schlussfolgerung Der Start der Oropharynx-Registerstudie verlief reibungslos. Dieses Register gibt bereits jetzt einen Einblick in die aktuelle Versorgungssituation von OPSCC im deutschsprachigen Raum und wird durch die Teilnahme weiterer Zentren an Bedeutung gewinnen.

Abstract

Background The number of oropharyngeal squamous cell carcinomas (OPSCC) caused by human papillomavirus (HPV) has increased significantly in recent years. However, no robust data exist on the incidence of HPV-associated OPSCC as well as their treatment in central Europe.

Aim of the work The aim is to establish an epidemiological register of patients with OPSCC in central Europe.

Material and Methods To close the evidence gap on p16-positive OPSCC, a prospective multicenter registry on incidence, risk factors and treatment of OPSCC in certified Head and Neck Tumor Centers according to the German Cancer Society was established. Data collection was pseudonymously performed using the web-based Research Electronic Data Capture (REDCap).

Results In 2022 and 2023, 1312 patients with OPSCC from 34 centers were included. 720 patients (58.2 %) were p16-positive. The most common locations of p16-positive primary tumors were the tonsil (49.9 %) and the base of the tongue (28.7 %). 63.1 % of p16-positive OPSCC received primary surgical treatment, whereas only 48.0 % of p16-negative tumors received primary surgery. Differences are also evident in the adjuvant therapy: 58 % of p16-negative OPSCC did not receive adjuvant therapy after surgery, compared with 37.1 % of p16-positive OPSCC.

Conclusion The start of the OPSCC registry study was technically smooth. This registry provides an insight into the current care situation of OPSCC in German-speaking countries and will gain importance through the participation of more centers.

* Dirk Beutner und Nicholas Bevis teilen sich die Erstautorenschaft.




Publication History

Received: 09 July 2024

Accepted: 24 July 2024

Article published online:
21 August 2024

© 2024. Thieme. All rights reserved.

Georg Thieme Verlag KG
Oswald-Hesse-Straße 50, 70469 Stuttgart, Germany