Zusammenfassung
Nahrungsmittelunverträglichkeiten werden bei über 15 % der Erwachsenen der westlichen
Bevölkerung beschrieben. Nicht selten führen sie zu einseitigem ungünstigen Ernährungsverhalten.
Der Beitrag beschäftigt sich mit Ursachen und Ernährungsaspekten von nicht immunologischen
Unverträglichkeiten auf Laktose, Fruktose und ausgewählten Pseudoallergien. Die Ernährungstherapie
bei Nahrungsmittelunverträglichkeiten berücksichtigt die Einschränkung der Zufuhr
des auslösenden Stoffes. Eine vollständige Karenz ist jedoch meist nicht nötig, um
eine vollwertige Ernährung bei Symptomfreiheit und bestmöglicher Lebensqualität zu
ermöglichen.
Abstract
Food hypersensitivities are described to affect over 15 % of the Western population.
Frequently, these leads to unfavourable eating habits. This article deals with the
causes and nutritional aspects of nonallergic hypersensitivities to lactose, fructose
and selected pseudo-allergies. The nutritional therapy in case of hypersensitivities
considers the restriction of the triggering substance. However, most of the time,
a complete avoidance is not necessary to become symptom-free and to enable a complete
and healthy nutrition.
Schlüsselwörter
Nahrungsmittelunverträglichkeiten - Laktoseintoleranz - Fruktosemalabsorption - FODMAP-Unverträglichkeit
- biogene Amine - Salizylsäure
Keywords
food hypersensitivity - lactose intolerance - fructose malabsorption - FODMAP hypersensitivity
- biogenic amines - salicylate