Allgemeinmedizin up2date 2025; 06(02): 157-171
DOI: 10.1055/a-2381-4862
Symptome - Syndrome

Brustschmerz in der hausärztlichen Versorgung

Jörg Haasenritter
Preview

Mit dem Beratungsanlass Brustschmerz sind wir in der hausärztlichen Praxis immer wieder konfrontiert. Die bange Frage „Ist es das Herz, Doktor?“ können wir natürlich nicht gleich beantworten – schließlich erfordert eine initiale diagnostische Einschätzung der Ätiologie den Abgleich zahlreicher Parameter. Der vorliegende Beitrag beleuchtet mögliche kardiale und nicht kardiale Ursachen unter dem Aspekt wesentlicher Inhalte der aktualisierten S3-Leitlinie Brustschmerz der DEGAM.

Kernaussagen
  • Ungefähr 1–3% aller hausärztlichen Konsultationen bei Erwachsenen stehen im Zusammenhang mit Brustschmerz als Beratungsanlass.

  • Wesentliche diagnostische Kriterien sind die Anamnese und körperliche Untersuchung. Die S3-Leitlinie „Brustschmerz“ nennt die aussagekräftigsten klinischen Kriterien.

  • Diagnostische Scores (MHS, Wells-Score) bündeln die diagnostische Aussagekraft mehrerer klinischer Kriterien und machen diagnostische Entscheidungen transparenter.

  • Der diagnostische Nutzen von Ruhe-EKG und Troponin-Schnelltests ist begrenzt. Sie sind vor allem zum sicheren Ausschluss eines ACS nicht geeignet.



Publication History

Article published online:
19 May 2025

© 2025. Thieme. All rights reserved.

Georg Thieme Verlag KG
Oswald-Hesse-Straße 50, 70469 Stuttgart, Germany