RSS-Feed abonnieren
DOI: 10.1055/a-2411-6786
Spiele als Schlüssel zur Wissensvermittlung



Gaming nimmt innerhalb der Gesellschaft einen immer größeren Stellenwert ein. Björn Allmendinger und Petra F. Köster übertragen als Herausgebende mit ihrer Expertise aus der Erwachsenenbildung, Berufspädagogik sowie digitaler Transformation das Gaming auf den Bildungsbereich: Das vorliegende Buch beschäftigt sich mit dem Einsatz digitaler Spiele in Lehr-Lern-Settings. Es handelt sich um einen Sammelband, der sowohl theoretische Grundlagen als auch praxisnahe Beispiele aus der Fachdebatte unter Berücksichtigung der im Bildungsbereich herrschenden Vielfalt umfasst.
Die kurzen, gut lesbaren Kapitel setzen wenig Vorwissen voraus und erklären zentrale Begriffe wie den Unterschied zwischen „Gamification“ und „Serious Games“. Gerade für Ergotherapeut*innen ist die Relevanz von Spielen als motivationsfördernde Medien bekannt. Der Übertrag in die (Hochschul-)Bildung ist somit gut nachvollziehbar: Spiele können Bildungsprozesse erfahrungszentriert gestalten und Lernende aktiv einbinden. Die Bandbreite digitaler Lernumgebungen wird durch Praxisbeispiele wie Gamification-Ansätze in der Hochschulbildung anschaulich verdeutlicht. Gleichzeitig thematisiert das Buch auch die Grenzen und Herausforderungen solcher Formate wie technische Barrieren.
Das Buch macht deutlich, dass digitale Kompetenzen ein integraler Bestandteil der Fachcurricula sein sollten. Es gibt erste Anregungen für deren Integration, bleibt aber bei der praktischen Umsetzung aufgrund der Bandbreite des Arbeitsfeldes und der Spezifik der Bildungssituation in den Therapieberufen für den Übertrag oft zu allgemein. Zudem bedarf es technischer Unterstützung sowie pädagogischer Kompetenzen, um die Rolle als Lernarchitekt*in sowie Lernbegleitung zielführend umzusetzen. Das Buch ist trotzdem ein lesenswerter Sammelband für alle, die sich mit den Möglichkeiten und Grenzen spielbasierter Lernmethoden auseinandersetzen möchten sowie erste Anregungen für die Umsetzung erhalten wollen.
Helen Strebel, promovierte Ergotherapeutin und seit 1995 in pädiatrischen Einrichtungen sowie seit 2007 in der Lehre tätig
Publikationsverlauf
Artikel online veröffentlicht:
10. Oktober 2025
© 2025. Thieme. All rights reserved.
Georg Thieme Verlag KG
Oswald-Hesse-Straße 50, 70469 Stuttgart, Germany