Suchttherapie 2024; 25(04): 166-174
DOI: 10.1055/a-2413-5252
Schwerpunktthema

Inflation des problematischen Moralisierens im Stigmatisierungsdiskurs

Inflation of Problematic Moralizing in the Stigmatization Discourse
1   Psychotherapiewissenschaft, Sigmund Freud PrivatUniversitat Wien, Wien, Austria
2   Kompetenzzentrum Sucht, Gesundheit Österreich GmbH, Wien, Austria
,
Martin Wallroth
3   Sozialwesen, FH Münster, Münster, Germany
› Author Affiliations
Preview

Zusammenfassung

Hintergrund und Fragestellung Die Fachwelt fordert seit Langem, die Stigmatisierung von Menschen mit Substanzmissbrauch und Suchterkrankungen zu beenden. Dabei wird oft auch gerechtfertigte Kritik oder Selbstkritik in ein negatives Licht gerückt und der Diskurs stark moralisierend aufgeladen. Diese Tendenzen bringen den Entstigmatisierungsdiskurs in Widerspruch zu Ergebnissen der Suchtforschung und zu Erfordernissen der Suchthilfe und prävention.

Methoden Der Diskurs zum Thema und auch die Messung von Stigmatisierung wird theoretisch analysiert.

Ergebnisse Im wissenschaftlichen Diskurs werden oft inhaltlich durchaus angemessene Sicht- und Verhaltensweisen pauschal als unzulässig abgetan, was bestehende Widersprüche nicht löst, sondern eher verstärkt. Das ist weder für die primär Betroffenen noch für Dritte hilfreich.

Diskussion und Schlussfolgerung In einer modernen demokratischen Gesellschaft ist es von zentraler Bedeutung, Toleranz gegenüber Menschen mit Suchtproblemen oder anderen gesundheitlichen und sozialen Problemen zu fördern und ihnen bei der Bewältigung ihrer Herausforderungen zur Seite zu stehen. Es ist jedoch nicht sinnvoll, die Probleme, die Betroffene für sich selbst und ihre Umgebung verursachen, trotz anderslautender Lippenbekenntnisse de facto zu verleugnen und jede kritische Auseinandersetzung mit entstehenden Problemen als „unzulässige Stigmatisierung“ zu brandmarken.

Abstract

Background and Research Question The professional and scientific community has long been calling for an end to stigmatizing individuals who abuse substance or have an addiction disorder. However even justified criticism or self-criticism is often cast in a negative light, and the discourse becomes severely morally charged. These tendencies bring the discourse on destigmatization into conflict with findings of addiction research and requirements of addiction treatment and prevention.

Methods The discourse on the topic and the assessment of stigmatization are analysed theoretically.

Results In scientific discourse, viewpoints and behaviours that are substantively appropriate are often criticised as unacceptable. This reaction does not resolve existing contradictions but rather amplifies them. This is neither helpful for the primary affected individuals nor for third parties.

Discussion and Conclusion In a modern democratic society, it is essential to promote tolerance towards people with addiction problems or other health and social problems and to help them overcome their challenges. However, it does not make sense to de facto deny the problems affected individuals cause for themselves and those around them, despite lip service to the contrary, and to brand any critical discourse about emerging problems as “unjustified stigmatization”.



Publication History

Article published online:
18 November 2024

© 2024. Thieme. All rights reserved.

Georg Thieme Verlag KG
Rüdigerstraße 14, 70469 Stuttgart, Germany