Suchttherapie 2024; 25(04): 191-197
DOI: 10.1055/a-2414-7377
Schwerpunktthema

Raucherbezogenes Selbststigma als Prädiktor für die Teilnahme an einem Tabakentwöhnungsprogramm während einer stationären Qualifizierten Entzugsbehandlung und dessen Erfolg

Smoking Self-Stigma as a Predictor for Participation in a Smoking Cessation Program during Inpatient Qualified withdrawal treatment and its Success
Ulrich Frischknecht
1   Feuerlein Centrum für Translationale Suchtmedizin, Klinik für Abhängiges Verhalten und Suchtmedizin, Zentralinstitut für Seelische Gesundheit, Medizinische Fakultät Mannheim, Universität Heidelberg, Mannheim, Germany
2   Deutsches Institut für Sucht- und Präventionsforschung, Katholische Hochschule Nordrhein-Westfalen, Koln, Germany
,
Toni Pätz
3   Medizinische Klinik II (Kardiologie, Angiologie, Intensivmedizin), Universitäres Herzzentrum Lübeck, Universitätsklinikum Schleswig-Holstein, Lübeck, Germany
,
Alisa Riegler
1   Feuerlein Centrum für Translationale Suchtmedizin, Klinik für Abhängiges Verhalten und Suchtmedizin, Zentralinstitut für Seelische Gesundheit, Medizinische Fakultät Mannheim, Universität Heidelberg, Mannheim, Germany
,
Iris Reinhard
4   Abteilung Biostatistik, Zentralinstitut für Seelische Gesundheit, Medizinische Fakultät Mannheim, Universität Heidelberg, Mannheim, Germany
,
Falk Kiefer
1   Feuerlein Centrum für Translationale Suchtmedizin, Klinik für Abhängiges Verhalten und Suchtmedizin, Zentralinstitut für Seelische Gesundheit, Medizinische Fakultät Mannheim, Universität Heidelberg, Mannheim, Germany
,
Derik Hermann
5   Therapieverbund Ludwigsmühle, Therapieverbund Ludwigsmühle, Landau, Germany
,
Tillmann Weber
6   Klinik für Psychiatrie, Psychotherapie & Psychosomatik, Blomenburg Privatklinik, Selent, Germany
› Author Affiliations
Preview

Zusammenfassung

Hintergrund Raucher-bezogenes Selbststigma (RSS) ist einerseits mit häufigeren Rauchstopp-Versuchen in der Vergangenheit assoziiert, wird aber andererseits auch als Barriere für die Inanspruchnahme von Behandlung diskutiert. Bisher fehlt es an Längsschnittuntersuchungen zum Zusammenhang von RSS und Teilnahme an einem Tabakentwöhnungsprogramm sowie dessen Behandlungserfolg.

Methoden In einer Reanalyse wurden n=95 rauchende Patienten zu Beginn eines Qualifizierten Entzugsprogramms mit der Subskala für RSS des „Inventars für Internalisiertes Stigma des Rauchens“, einem Interview und weiteren Fragebögen untersucht. Die Patienten erhielten anschließend die Möglichkeit parallel zur Qualifizierten Entzugsbehandlung an einem individualisierten, evidenzbasierten Tabakentwöhnungsprogramm teilzunehmen. Drei Monate nach Entlassung wurde der Rauchstatus der Patienten via Telefon erfasst.

Ergebnisse Höhere RSS-Werte waren positiv mit dem Behandlungsziel der Tabakabstinenz bei Studienbeginn, mit einer höheren Wahrscheinlichkeit der anschließenden Teilnahme am Tabakentwöhnungsprogramm und mit Tabakabstinenz beim Follow-Up assoziiert. Die Zusammenhänge blieben stabil auch bei Kontrolle zuvor etablierter Prädiktoren.

Diskussion Diese Studie bestätigt bisherige Querschnittsbefunde wonach stärkeres Selbststigma bezüglich des Rauchens mit einer höheren Rauchstoppmotivation zusammenhängt. Sie erweitert diese Befunde mittels prospektivem, longitudinalen Design und Einbezug des Behandlungserfolgs. und erweitert diese in einer longitudinalen Untersuchung sowie auf den Behandlungserfolg. Es wird diskutiert, inwiefern RSS eine Verhaltensänderung unterstützt, wenn erst einmal die Angst vor Stigmatisierung als eine Barriere für die Inanspruchnahme von Hilfe überwunden wurde und gleichzeitig ein hinreichendes Hilfsangebot vorliegt.

Abstract

Background Smoking self-stigma has been associated with more previous quit attempts but was also discussed as a barrier to treatment seeking. So far, no longitudinal data on the association of smoking self-stigma with subsequent participation and success in a smoking cessation program during Substance use disorder treatment (SUD) was reported.

Methods Using data from another study, where 95 smoking patients were assessed at the beginning of an inpatient SUD treatment with the smoking self-stigma subscale of the Internalized Stigma of Smoking Inventory, an interview and additional questionnaires. Patients were offered an evidence based concurrent smoking cessation program. Three months after discharge, patients smoking status was reassessed by telephone.

Results Higher smoking self-stigma values were positively associated with the treatment goal of smoking abstinence at baseline and with a higher chance of subsequent participation in smoking cessation treatment. Furthermore, higher smoking self-stigma predicted smoking abstinence in participants of the smoking cessation program at follow-up. Results remained robust even after controlling for previously established predictors.Higher smoking self-stigma was associated with the treatment goal of smoking abstinence at baseline and with a higher chance of subsequent participation in smoking cessation treatment. Furthermore, higher smoking self-stigma predicted smoking abstinence in participants of the smoking cessation program at follow-up.

Discussion This study corroborates and extends previous findings of associations between smoking self-stigma and motivation to quit smoking. Furthermore, it extends these findings using prospective longitudinal data on smoking cessation success. The idea is discussed, that smoking self-stigma may promote behavioral change in smokers once the fear of stigma as a barrier for help-seeking has been overcome, when initiating SUD treatment.



Publication History

Article published online:
18 November 2024

© 2024. Thieme. All rights reserved.

Georg Thieme Verlag KG
Rüdigerstraße 14, 70469 Stuttgart, Germany