Zusammenfassung
Hintergrund Im Zeitraum von 2019 bis 2022 wurden in einem Pilotprojekt in
Nordrhein-Westfalen (NRW) pädiatrische, hämato-onkologische PatientInnen im
Rahmen einer häuslich aufsuchenden pflegerischen Versorgung betreut, die sowohl
pflegerische als auch ärztlich delegierbare Maßnahmen umfasste. Die Aufnahme von
PatientInnen in diese Versorgungsform erfolgte auf ärztliche Zuweisung.
Fragestellung Das Ziel bestand in der Überprüfung der Machbarkeit einer
solchen Versorgung im Kontext pädiatrisch hämato-onkologischer Erkrankungen.
Methode Zur Evaluation wurde ein Dokumentationssystem konzipiert und
angewandt, welches es ermöglichte, relevante Versorgungsdaten auszuwerten. Die
Auswertung erfolgte mittels deskriptiver Statistik und
qualitativ-inhaltsanalytischer Kategorienbildung.
Ergebnisse Von 11/2019 bis 12/2022 wurden insgesamt N=475
hamäto-onkologische PatientInnen in das Versorgungsprojekt aufgenommen und
n=4005 Hausbesuche in 242 PLZ-Gebieten in NRW durchgeführt. Der überwiegende
Anteil von delegierbaren ärztlichen Tätigkeiten bestand aus Blutabnahmen
(79,2%). Die Beurteilung des Allgemeinzustandes (96,5%) stellte den größten
Anteil der Versorgungsleistungen dar. Komplikationen im Zusammenhang mit der
Versorgungsform traten nicht auf.
Diskussion Die pflegerisch-ambulant aufsuchende Versorgung von
pädiatrischen, hämato-onkologischen PatientInnen zeigte sich als patienten- und
teamorientierte Versorgungsform und scheint eine Alternative zur ausschließlich
klinischen Versorgung zu sein. Mutmaßlich ist eine Übertragung auf andere
Spezialbereiche der Pädiatrie möglich. Im nächsten Schritt bedarf es einer
prospektiven multizentrischen randomisierten Studie, um ein verlässliches Bild
über die tatsächlichen Möglichkeiten und Grenzen zu erhalten.
Abstract
Background In the period from 2019 to 2022, pediatric hemato-oncological
patients were cared for in a pilot project in North Rhine-Westphalia (NRW). The
project delivered care at the homes of the patients as opposed to care at the
clinics and included both general nursing as well as specific treatments that
were delegated from physicians. Patients were admitted to this form of care upon
referral by a physician.
Objectives The project objective was to test the feasibility of such a
method of care in the context of pediatric hemato-oncologic disease.
Method For the evaluation, a documentation system was designed and
applied, which made it possible to evaluate relevant health care data. The
evaluation was carried out by means of descriptive statistics and
content-analytical categorization.
Results From 11/2019 to 12/2022, a total of N=475 hemato-oncological
patients were enrolled in the care project and n=4005 home visits were performed
in 242 different zip code areas in NRW. The majority of activities that could be
delegated to physicians consisted of blood sampling (79.2%). Assessment of
general condition (96.5%) represented the largest proportion of care services.
Complications related to the method of care did not occur.
Conclusion The nurse-led outpatient care of pediatric, hemato-oncological
patients was shown to be a patient- and team-oriented form of care and seems to
be an alternative to purely clinic based care. Presumably, transfer to other
pediatric specialties is possible. In the next step, a prospective multicenter
randomized study is needed to draw relevant conclusions about the actual
possibilities and limitations.
Schlüsselwörter
aufsuchende häusliche Behandlung - pädiatrische Onkologie - ärztlich - delegierbare
Tätigkeiten - Nachsorge - Versorgungsforschung.
Keywords
outreach home care - pediatric oncology - physician delegable activities - follow-up
- health services research