Zeitschrift für Phytotherapie 2025; 46(04): 191-208
DOI: 10.1055/a-2417-3245
Praxis

Phytotherapie im Krankenhaus

Silke Cameron
1   Klinikum Hann. Münden, Gastroenterologie und Allg. Innere Medizin, Hann. Münden
2   Universitätsmedizin Göttingen, Klinik für Gastroenterologie und GI-Onkologie, Göttingen
,
Andreas Hensel
3   Institut für Pharmazeutische Biologie und Phytochemie, Universität Münster
,
Jost Langhorst
4   Klinik für Integrative Medizin und Naturheilkunde, Klinikum am Bruderwald, Bamberg
,
Maren Kelm
5   Dr. August Wolff GmbH & Co. KG Arzneimittel, Medizinisch-wissenschaftliche Abteilung, Bielefeld
,
Kenny Kuchta
6   Forschungsstelle für fernöstliche Medizin, Abt. für Vegetationsanalyse und Phytodiversität, Albrecht-von-Haller-Institut für Pflanzenwissenschaften, Universität Göttingen, Göttingen
,
Jessika Schnitker
4   Klinik für Integrative Medizin und Naturheilkunde, Klinikum am Bruderwald, Bamberg
,
Detmar Jobst
7   Universität Bonn, Klinik für Allgemeinmedizin, Bonn
,
Karin Kraft
8   Universitätsmedizin Rostock, Rostock
› Author Affiliations
Preview

Die Phytotherapie gewinnt in der klinischen Praxis zunehmend an Bedeutung. Viele Patientinnen und Patienten schätzen pflanzliche Arzneimittel aufgrund ihrer bewährten Wirksamkeit und hohen Qualität, natürlichen Herkunft und guten Verträglichkeit. Gerade bei Magen-Darm-Beschwerden, in der unterstützenden Behandlung von Atemwegserkrankungen, bei Schmerzen oder Schlafstörungen, aber auch in der Gynäkologie, der Urologie oder der Dermatologie zeigen pflanzliche Arzneimittel ein überzeugendes Wirkspektrum.



Publication History

Article published online:
27 August 2025

© 2025. Thieme. All rights reserved.

Georg Thieme Verlag KG
Oswald-Hesse-Straße 50, 70469 Stuttgart, Germany