Kinder- und Jugendmedizin 2024; 24(06): 421-429
DOI: 10.1055/a-2418-3900
Schwerpunkt

Kongenitaler Hyperinsulinismus

Update 2024Congenital hyperinsulinismUpdate 2024
Susann Empting
1   Otto-von-Guericke-Universität Magdeburg, Universitätskinderklinik
,
Klaus Mohnike
1   Otto-von-Guericke-Universität Magdeburg, Universitätskinderklinik
› Institutsangaben
Preview

ZUSAMMENFASSUNG

Bereits in den 1950er-Jahren wurde eine Familie mit leuzinsensitiver Hypoglykämie beschrieben, die erstmals eine genetische Ursache der „idiopathischen Hypoglykämie des Säuglings McQuarry“ vermuten ließ. Jedoch erst in den 1990er-Jahren konnten genetische Ursachen des damals unspezifisch als Nesidioblastose bezeichneten kongenitalen Hyperinsulinismus nachgewiesen werden. Diese Erkenntnisse zur Pathogenese führten bereits wenige Jahre später zur lebenslangen Heilung für etwa ein Drittel der zuvor intensivmedizinisch betreuten Säuglinge. Bei dieser Teilgruppe liegt ein umschriebener hochaktiver Fokus im Pankreas vor, der häufig laparoskopisch entfernt werden kann. Auch für die medikamentöse Therapie gibt es den Ausblick auf eine Präzisionstherapie mit löslichem Glukagon, spezifischem Insulinrezeptorantikörper und einem spezifischen GLP-1-Antagonisten.

ABSTRACT

As early as the 1950 s, a family with leucine-sensitive hypoglycaemia was described, which for the first time suggested a genetic cause of “idiopathic hypoglycaemia of the infant McQuarry”. However, it was not until the 1990 s that genetic causes of congenital hyperinsulinism, then unspecifically referred to as nesidioblastosis, were identified. Just a few years later, these findings on the pathogenesis led to a lifelong cure for around a third of the infants previously receiving intensive medical care. In this subgroup, there is a circumscribed highly active focus in the pancreas, which can often be removed laparoscopically. There is also the prospect of precision drug therapy with soluble glucagon, specific insulin receptor antibodies and a specific GLP-1 antagonist.



Publikationsverlauf

Artikel online veröffentlicht:
02. Dezember 2024

© 2024. Thieme. All rights reserved.

Georg Thieme Verlag KG,
Rüdigerstraße 14, 70469 Stuttgart, Germany