Abstract
Objective This study aimed to investigate the impact of competition
environment sounds on the static and dynamic balance of football players.
Materials and Methods Thirty-two football players with a mean age of
21.12±2.99 years and a body mass index of 21.98±2.58 kg/m² were included in this
study. The initial assessment condition (whether in a quiet environment or with
competition sounds) was determined by simple randomization. Forty-eight hours
later, at the same time of day, the tests were repeated with the environmental
conditions reversed. Balance performance was assessed using the Tecnobody device
for both static and dynamic balance.
Results In the static balance test, it was found that the surface area
covered significantly decreased in the environment where competition sounds were
played (p=0.014), while there was no significant change in overall sway
(p=0.313), anteroposterior sway (p=0.852), or mediolateral sway (p=0.104). In
the dynamic balance test, no significant change was observed in anteroposterior
sway (p=0.411), but mediolateral sway (p=0.025) and overall sway (p=0.042)
significantly decreased. Additionally, there was a significant improvement in
the athletes’ score for reaching the target (p=0.003). The perceived difficulty
levels during the tests were found to be significantly lower in both the static
(p=0.048) and dynamic (p=0.001) balance tests in the environment where
competition sounds were played.
Conclusion In conclusion, competition environment sounds were found to
positively affect the balance performance of football players and reduce the
perceived difficulty level. Incorporating balance training with competition
sounds during athlete rehabilitation may contribute to improved balance
recovery.
Zusammenfassung
Ziel Ziel der vorliegenden Studie war es, den Einfluss von
Anfeuerungsrufen, wie sie im Stadion bei Spielen zu hören sind, auf das
statische und dynamische Gleichgewicht bei Fußballspielern zu untersuchen.
Material und Methode In die Studie wurden 32 Fußballspieler (mittleres
Alter 21,12±2,99 Jahre, mittlerer Body-Mass-Index: 21,98±2,58 kg/m²)
aufgenommen. Die Zuordnung zu den Rahmenbedingungen der Erstuntersuchung
(entweder eine ruhige Umgebung oder mit Anfeuerungsrufen) erfolgte durch
einfache Randomisierung. Nach 48 Stunden wurde dann die Untersuchung zur
gleichen Tageszeit unter umgekehrten Umgebungsbedingungen wiederholt. Für die
Prüfung der statischen und dynamischen Gleichgewichtsleistung wurde das Gerät
TecnoBody verwendet.
Ergebnisse Bei der Prüfung des statischen Gleichgewichts zeigte sich, dass
die beanspruchte Fläche bei Abspielen von Anfeuerungsrufen signifikant abnahm
(p=0,014), wohingegen sich unter dieser Bedingung kein signifikanter Unterschied
für Gesamtschwanken (p=0,313), anterior-posteriores Schwanken (p=0,852) und
medial-laterales Schwanken (p=0,104) fand. Bei der Prüfung des dynamischen
Gleichgewicht wurde kein signifikanter Unterschied für anterior-posteriores
Schwanken (p=0,411) beobachtet, aber eine signifikante Abnahme des
medial-lateralen Schwankens (p=0,025) und des Gesamtschwankens (p=0,042)
festgestellt. Zudem konnte eine signifikante Verbesserung des Scores der
Torerfolge der Sportler nachgewiesen werden (p=0,003). Der subjektiv empfundene
Schwierigkeitsgrad während der Untersuchungen war sowohl bei der Prüfung des
statischen als auch des dynamischen Gleichgewichts signifikant niedriger, wenn
Anfeuerungsrufe abgespielt wurden (p=0,048 bzw. p=0,001).
Schlussfolgerung Zusammenfassend lässt sich festhalten, dass sich
Anfeuerungsrufe positiv auf die Gleichgewichtsleistung von Fußballspielern
auswirken und den subjektiv empfundenen Schwierigkeitsgrad senken. Im Rahmen der
Rehabilitation von Sportlern könnte das Abspielen von Anfeuerungsrufen beim
Gleichgewichtstraining zu einer besseren Wiederherstellung des Gleichgewichts
beitragen.
Keywords
Sound - Balance - Football - Competition
Schlüsselwörter
Anfeuerungsrufe - Gleichgewicht - Fußball - Fußballspiel