Transfusionsmedizin 2025; 15(01): 33-37
DOI: 10.1055/a-2421-0322
Praxistipp

Telemedizinische Anwendungen auf Blutspendeterminen

Telemedical Applications for Blood Donations Appointments
Oliver Meyer
1   Blutspendedienst der Landesverbände des DRK in Niedersachsen, Sachsen-Anhalt, Thüringen, Oldenburg und Bremen gGmbH, Institut Springe
› Author Affiliations
Preview

Zusammenfassung

Die Hämotherapie-Richtlinie der Bundesärztekammer fordert bei der Durchführung von Blutspendeterminen zwingend die physische Präsenz einer ärztlichen Person. Allerdings wird es aufgrund des Ärztemangels immer schwieriger die Termine – gerade in ländlichen Gebieten – adäquat mit Ärztinnen oder Ärzten zu besetzen. Ein Ausweg aus dieser Situation könnte der Einsatz telemedizinischer Verfahren sein, wie es auch im Transfusionsgesetz vorgesehen ist. Dieser Praxistipp fasst die Ergebnisse einer Pilotstudie zusammen, die vom DRK-Blutspendedienst NSTOB durchgeführt wurde. Im Rahmen dieser Studie wurden mobile Vollblutentnahmen ärztlicherseits telemedizinisch betreut. Darüber hinaus war aber eine ärztliche Person auf dem Termin präsent und die Spendewilligen konnten sich frei entscheiden, ob sie telemedizinisch betreut werden wollten. In diesem Fall erfolgten Anamnesegespräch und Tauglichkeitsfeststellung durch entsprechend geschulte, nicht-ärztliche Mitarbeiter. Die Video-Kommunikation mit der ärztlichen Person erfolgte über eine von der KBV zertifizierte Videosprechstunden-Software. Von den 568 erschienenen Spendewilligen entschieden sich 528 (92,9%) für die Variante der telemedizinischen Betreuung. Auf Grund der geringen Spenderanzahl hat die Studie viele Limitation, es konnten aber wichtige Erfahrungen gewonnen werden, welche räumlichen, technischen und personellen Voraussetzungen erforderlich sind, um telemedizinisch betreute Blutspendetermine erfolgreich durchführen zu können.

Abstract

The German Medical Association's hemotherapy guidelines require a physician to be physically present at blood donations. However, due to the shortage of physicians, it is becoming increasingly difficult to recruit enough staff – especially in rural areas. One solution could be the use of telemedical procedures, as intended in the German Transfusion Act. This practical tip summarizes the results of a pilot study carried out by the German Red Cross Blood Donor Service NSTOB. In this study, mobile whole blood collections were supervised by a doctor via telemedicine. In addition, however, a doctor was present at the donation and the donors were free to decide whether they wanted to receive telemedical care. In this case, the donor history interview and eligibility assessment were carried out by appropriately trained, non-medical staff. Video communication with the doctor took place via video consultation software certified by the KBV. Of the 568 candidate blood donors, 528 (92,9%) opted for telemedical support. Due to the small number of donors, the study has many limitations, but important experience was gained as to which spatial, technical, and personnel requirements are necessary to successfully carry out telemedically supervised blood donations.



Publication History

Article published online:
11 February 2025

© 2024. Thieme. All rights reserved.

Georg Thieme Verlag KG
Rüdigerstraße 14, 70469 Stuttgart, Germany