RSS-Feed abonnieren
DOI: 10.1055/a-2436-7791
Ambulante Palliativ-Versorgung bei nicht onkologischen Erkrankungen
Outpatient palliative care for non-oncological diseases
Die Palliativ-Versorgung hat sich in den letzten Jahren auch im ambulanten Bereich stark entwickelt und professionalisiert. Viele schwer kranke Patient*innen haben das Bedürfnis, ihre verbleibende Zeit im häuslichen Umfeld zu verbringen. Zunehmend geraten neben onkologisch erkrankten Patient*innen, die historisch im Fokus der Hospizbewegung standen, Patient*innen mit nicht onkologischen Erkrankungen in das Blickfeld – und auch deren Bedarf nach palliativer Symptomkontrolle und psychosozialer Betreuung findet Berücksichtigung.
Abstract
The primary function of outpatient palliative care is to empower patients with life-threatening illnesses to optimize their quality of life by maximising their independence in their own home environment. In addition to addressing oncological diseases, the attention for palliative care towards non-oncological diseases is growing, a trend that is especially relevant for outpatient care. The early identification of the need for palliative care is of critical importance, as is the provision of effective palliative care within appropriate structures.
-
Ein Großteil der palliativen Versorgung in diesem Kollektiv wird durch die allgemeine primärärztliche Palliativ-Basisversorgung und AAPV abgedeckt.
-
Die Charakteristika nicht onkologisch erkrankter Patient*innen sind sehr heterogen und umfassen eine große Gruppe von Erkrankungen.
-
Um frühzeitig einen palliativmedizinischen Bedarf zu identifizieren, sollte das SPICT-DE-Tool angewendet werden und bei positivem Befund eine niedrigschwellige palliativmedizinische Versorgung angeboten werden.
-
Die Krankheitsverläufe sind variabel und Prognosen daher schwierig zu treffen. Die „Überraschungsfrage“ kann einen Hinweis auf die Prognose geben.
-
Nicht onkologisch erkrankte Patient*innen profitieren von einer frühzeitigen palliativen (Mit-)Behandlung, auch bei noch kurativer Intention.
Schlüsselwörter
Palliativversorgung - nicht-onkologische Erkrankungen - SAPV - Allgemeinmedizin - PalliativmedizinKeywords
Palliative care - non-oncological disease - specialized outpatient palliative care - family medicinePublikationsverlauf
Artikel online veröffentlicht:
25. Juni 2025
© 2025. Thieme. All rights reserved.
Georg Thieme Verlag KG
Oswald-Hesse-Straße 50, 70469 Stuttgart, Germany
-
Literatur
- 1 World Health Organisation (WHO). Palliative Care (August 2020). https://www.who.int/news-room/fact-sheets/detail/palliative-care Stand: 04.05.2025
- 2 Kassenärztliche Bundesvereinigung, Spitzenverband Bund der Krankenkassen (GKV-Spitzenverband). Vereinbarung nach § 87 Abs. 1b SGB V zur besonders qualifizierten und koordinierten palliativ-medizinischen Versorgung (2016). https://www.kbv.de/media/sp/Anlage_30_Palliativversorgung.pdf Stand: 04.05.2025
- 3 Gemeinsamer Bundesausschuss (GB-A). Richtlinie des Gemeinsamen Bundesausschusses zur Verordnung von spezialisierter ambulanter Palliativversorgung (zuletzt geändert am 15. September 2022) (2007). https://www.g-ba.de/downloads/62–492–2988/SAPV-RL_2022–09–15_iK-2022–11–24.pdf Stand: 04.05.2025
- 4 Ditscheid B, Krause M, Lehmann T. et al. Palliativversorgung am Lebensende in Deutschland: Inanspruchnahme und regionale Verteilung. Bundesgesundheitsbl 2020; 63: 1502-1510
- 5 Romanò M, Oldani S, Reina V. et al. Palliative Care for Patients with End-Stage, Non-Oncologic Diseases – A Retrospective Study in Three Public Palliative Care Departments in Northern Italy. Healthcare 2022; 10: 1031
- 6 Just J, Schmitz MT, Grabenhorst U. et al. Specialized Outpatient Palliative Care – Clinical Course and Predictors for Living at Home Until Death. Dtsch Ärztebl Int 2022; 119: 327-332
- 7 Allen LA, Yager JE, Funk MJ. et al. Discordance Between Patient-Predicted and Model-Predicted Life Expectancy Among Ambulatory Patients With Heart Failure. JAMA 2008; 299: 2533-2542
- 8 Lynn J, Adamson DM. Living Well at the End of Life: Adapting Health Care to Serious Chronic Illness in Old Age. Santa Monica; CA: RAND Corporation;: 2003.
- 9 Just J, Schmitz MT, Grabenhorst U. et al. Factors influencing length of survival in ambulatory palliative care – a cross sectional study based on secondary data. BMC Palliat Care 2021; 20: 69
- 10 Radbruch L, Schmedding L, Ates G. et al. Versorgung von Pflegebedürftigen am Lebensende. Infrastruktur der Palliativversorgung – Versorgungspfade von pflegebedürftigen Menschen in der palliativen Phase. In: Jacobs K, Kuhlmey A, Greß S. , Hrsg. Pflege-Report 2022: Spezielle Versorgungslagen in der Langzeitpflege. et. al Berlin: Springer; 2022: 33-55
- 11 Mathis G. Palliative Care bei Nicht-Krebserkrankten. In: Husebø S, Mathis G, Masel EK. , Hrsg. Palliativmedizin. Berlin: Springer; 2023: 237-257
- 12 Boland J, Martin J, Wells AU. et al. Palliative care for people with non-malignant lung disease: Summary of current evidence and future direction. Palliat Med 2013; 27: 811-816
- 13 Maddocks M, Lovell N, Booth S. et al. Palliative care and management of troublesome symptoms for people with chronic obstructive pulmonary disease. Lancet 2017; 390: 988-1002
- 14 Sukumar S, Flashner L, Logeman JL. et al. Palliative care for older adults with cardiovascular disease. Ann Palliat Med 2024; 13: 828-841
- 15 Afshar K, Baal Kv, Schleef T. et al. Handlungsempfehlungen für die Versorgung von Menschen am Lebensende und ihren Angehörigen. Ergebnisse aus dem Projekt OPAL (Optimale Versorgung am Lebensende) (2023). https://www.mhh.de/fileadmin/mhh/allgemeinmedizin/downloads/weitere_Downloadelemente/AllPallMed_Broschuere_OPAL.pdf Stand: 04.05.2025
- 16 Stiel S, Matthes ME, Bertram L. et al. Validierung der neuen Fassung des Minimalen Dokumentationssystems (MIDOS2) für Patienten in der Palliativmedizin. Schmerz 2010; 24: 596-604
- 17 Abernethy AP, Shelby-James T, Fazekas BS. et al. The Australia-modified Karnofsky Performance Status (AKPS) scale: a revised scale for contemporary palliative care clinical practice [ISRCTN81117481]. BMC Palliat Care 2005; 4: 7
- 18 Stiel S, Radbruch L. Prognosestellung bei schwer kranken Menschen. „Prognosen sind schwierig, vor allem wenn sie die Zukunft betreffen“ (Karl Valentin). Z Palliativmed 2014; 15: 109-121
- 19 Straw S, Byrom R, Gierula J. et al. Predicting one-year mortality in heart failure using the 'Surprise Question': a prospective pilot study. Eur J Heart Fail 2019; 21: 227-234
- 20 Bundesärztekammer (BÄK), Kassenärztliche Bundesvereinigung (KBV), Arbeitsgemeinschaft der Wissenschaftlichen Medizinischen Fachgesellschaften (AWMF). Nationale VersorgungsLeitlinie Chronische Herzinsuffizienz – Langfassung. Version 4.0 (2023). DOI: 10.6101/AZQ/000510. https://register.awmf.org/assets/guidelines/nvl-006l_S3_Chronische_Herzinsuffizienz_2023–12.pdf Stand: 04.05.2025
- 21 Clark D. “Total pain”, disciplinary power and the body in the work of Cicely Saunders, 1958–1967. Soc Sci Med 1999; 49: 727-736
- 22 Reljic T, Kumar A, Klocksieben FA. et al. Treatment targeted at underlying disease versus palliative care in terminally ill patients: a systematic review. BMJ Open 2017; 7: e014661