Die Wirbelsäule 2025; 09(03): 144-150
DOI: 10.1055/a-2445-1996
Übersicht

Einsatz interventioneller Verfahren in der Interdisziplinären Multimodalen Schmerztherapie am Beispiel des Periduralkatheters

Application of Continuous Epidural Analgesia in Interdisciplinary Multimodal Pain Management
Vincent J. Heck
1   Klinik und Poliklinik für Orthopädie, Unfallchirurgie und Plastisch-Ästhetische Chirurgie, Uniklinik Köln Klinik und Poliklinik für Orthopädie und Unfallchirurgie, Köln, Deutschland (Ringgold ID: RIN249152)
,
Michael Rauschmann
2   Klinik für Wirbelsäulenorthopädie und rekonstruktive Orthopädie, Sana Klinikum Offenbach, Offenbach am Main, Deutschland
,
Juan Manuel Vinas-Rios
1   Klinik und Poliklinik für Orthopädie, Unfallchirurgie und Plastisch-Ästhetische Chirurgie, Uniklinik Köln Klinik und Poliklinik für Orthopädie und Unfallchirurgie, Köln, Deutschland (Ringgold ID: RIN249152)
3   Faculty of Medicine, UASLP, San Luis, Mexiko
,
Sven Schmidt
2   Klinik für Wirbelsäulenorthopädie und rekonstruktive Orthopädie, Sana Klinikum Offenbach, Offenbach am Main, Deutschland
,
Andrei Slavici
2   Klinik für Wirbelsäulenorthopädie und rekonstruktive Orthopädie, Sana Klinikum Offenbach, Offenbach am Main, Deutschland
› Institutsangaben
Preview

Zusammenfassung

Chronische Rückenschmerzen stellen nach wie vor eine große Herausforderung für das Gesundheitssystem dar – sowohl aufgrund der hohen Prävalenz als auch der komplexen biopsychosozialen Genese. Die interdisziplinäre multimodale Schmerztherapie (IMST) gilt als Goldstandard der konservativen Behandlung und integriert ärztliche, physiotherapeutische und psychologische Ansätze. Interventionelle Verfahren wie die kontinuierliche Periduralanalgesie (PDA) über einen Periduralkatheter (PDK) können hierbei sowohl diagnostisch als auch therapeutisch ergänzt werden. Dieser Artikel beleuchtet die Integration des PDKs in das IMST-Konzept, auch anhand typischer Fallbeispiele. Der PDK erlaubt eine funktionelle Testung somatischer Schmerzkomponenten bei komplexen lumbalen Schmerzsyndromen wie dem „Failed Back Surgery Syndrome“, Spinalkanalstenosen oder Bandscheibenvorfällen und ermöglicht gleichzeitig eine gezielte Schmerzlinderung zur Förderung aktiver Mobilisation. Die kontinuierliche PDA erleichtert nicht nur die physiotherapeutische Mitbehandlung, sondern kann auch negative Schmerz-Erwartungen durchbrechen und somit langfristig Verhalten und Krankheitsbewältigung positiv beeinflussen. Der PDK bietet somit eine wertvolle Ergänzung klassischer Diagnose- und Therapieoptionen zur differenzierten Entscheidungsfindung, insbesondere bei Patienten mit komplexer somatisch-psychosozialer Schmerzkonstellation, unklarer Operationsindikation oder erhöhten OP-Risiken.

Abstract

Chronic back pain remains a major challenge to healthcare systems worldwide – both due to its high prevalence and its complex biopsychosocial etiology. Interdisciplinary multimodal pain therapy (IMPT) is considered the gold standard of conservative treatment, integrating medical, physiotherapeutic, and psychological approaches. Interventional procedures such as continuous epidural analgesia (CEA) via an epidural catheter can be utilized both diagnostically and therapeutically within this framework. This article explores the integration of epidural catheter treatment into the IMPT concept, illustrated through representative clinical case examples. CEA offers functional testing of somatic pain components in complex lumbar pain syndromes such as failed back surgery syndrome (FBSS), spinal stenosis, or disc herniations, while simultaneously providing targeted pain relief to facilitate active mobilization. CEA not only supports physiotherapeutic interventions but can also interrupt maladaptive pain expectations, thereby promoting long-term behavioral and coping improvements. Thus, the CEA serves as a valuable adjunct to conventional diagnostic and therapeutic strategies, especially in patients with complex somatic-psychosocial pain presentations, limited surgical indications, or increased operative risk.



Publikationsverlauf

Artikel online veröffentlicht:
04. August 2025

© 2025. Thieme. All rights reserved.

Georg Thieme Verlag KG
Oswald-Hesse-Straße 50, 70469 Stuttgart, Germany