Psychiatr Prax 2025; 52(03): 150-157
DOI: 10.1055/a-2447-6831
Originalarbeit

Alles kann – nichts muss? Genesungsbegleitung (Peer-Support) auf akutpsychiatrischen Stationen

Everything can – nothing must? Peer support on acute psychiatric wards
1   Arbeitsgruppe Sozialpsychiatrie, Charité Universitätsmedizin Berlin
,
Anna Oster
1   Arbeitsgruppe Sozialpsychiatrie, Charité Universitätsmedizin Berlin
2   Abteilung für Psychiatrie und Psychotherapie, Kliniken im Theodor-Wenzel-Werk, Berlin
,
Klara Czernin
3   Universitätsklinik für Kinder- und Jugendpsychiatrie, Medizinische Universität Wien, Österreich
,
Josef Baumgartner
4   Universitätsklinik für Psychiatrie und Psychotherapie, Medizinische Universitätsklinik Wien, Österreich
,
Julia Junghanss
1   Arbeitsgruppe Sozialpsychiatrie, Charité Universitätsmedizin Berlin
5   Psychiatrische Universitätsklinik der Charité im St. Hedwig-Krankenhaus, Campus Charité Mitte, Charité Universitätsmedizin Berlin
,
Lieselotte Mahler
1   Arbeitsgruppe Sozialpsychiatrie, Charité Universitätsmedizin Berlin
2   Abteilung für Psychiatrie und Psychotherapie, Kliniken im Theodor-Wenzel-Werk, Berlin
› Author Affiliations
Preview

Zusammenfassung

Diese qualitative Studie untersucht Genesungsbegleitung im akutpsychiatrischen Setting. Es wurden vier Genesungsbegleitende, zwölf andere Mitarbeitende und vier Patient:innen zweier Stationen in semistrukturierten Interviews befragt. Genesungsbegleitende erleben in diesem Kontext besondere Chancen und Herausforderungen. Die Befragten gaben an, dass Genesungsbegleitende die Vermittlung zwischen Patient:innen und Team und eine Normalisierung des Stationsalltags durch Aktivitäten, Förderung sozialer Kontakte bewirkten und Verständnis und Vertrauen durch ähnliche Erfahrungen sowie Hoffnung und Selbstwirksamkeit vermittelten. Die anderen Mitarbeitenden profitieren von der Weitergabe wichtiger Informationen über Patient:innen, Entlastung durch Aufgabenübernahme, Sensibilisierung für Stigmatisierungen sowie Förderung ihrer Recovery-Einstellung. Genesungsbegleitende haben keinen direkten Einfluss auf Zwangsmaßnahmen, tragen aber zur Deeskalation und Aufarbeitung bei. Spezifische Rahmenbedingungen sind notwendig.

Abstract

Peer support is recommended for improving acute psychiatric care, but research is lacking. This qualitative study examines the impact, particularly on coercive measures, through semi-structured interviews with four peers, four patients, and twelve (non-peer) staff members from two acute psychiatric wards. Analysis shows that peers experience unique opportunities and challenges in this context. Their effects include mediating between patients and the team, normalizing daily activities on the wards, promoting social interactions, fostering understanding and trust through shared experiences, as well as instilling hope and self-efficacy. Other staff members benefit from the exchange of patient information, task delegation, increased awareness of stigmatization, and promotion of a recovery-oriented mindset. While peers do not directly influence coercive measures, they contribute to de-escalation. Specific framework conditions are necessary.

Zusätzliches Material



Publication History

Received: 05 March 2024

Accepted: 22 September 2024

Article published online:
02 December 2024

© 2024. Thieme. All rights reserved.

Georg Thieme Verlag KG
Oswald-Hesse-Straße 50, 70469 Stuttgart, Germany