Dtsch Med Wochenschr 2025; 150(18): 1076-1084
DOI: 10.1055/a-2495-4800
Dossier

Patienten mit Multipler Sklerose in der Hausarztpraxis

Multiple Sclerosis in primary care pratices
Mathias Mäurer
Preview

Die Multiple Sklerose (MS) ist die häufigste chronisch-entzündliche Erkrankung des Zentralnervensystems (ZNS). Weltweit sind etwa 1 Million Menschen betroffen; in Deutschland wird die Zahl der Erkrankten auf ca. 250000 geschätzt. Vor allem aufgrund der großen sozialmedizinischen Bedeutung der MS ist die Kenntnis des Krankheitsbildes und der aktuellen Therapie-Möglichkeiten auch für Hausärztinnen und Hausärzte von Bedeutung.

Abstract

Multiple sclerosis (MS) is the most common chronic inflammatory disease of the central nervous system (CNS). Approximately one million people are affected worldwide; in Germany the prevalence is approximately 250,000. The disease typically manifests in young adulthood between the ages of 20 and 40, with women affected approximately three times more often. Due to its sociomedical significance, knowledge of the disease and current treatment options is essential for general practitioners, even though the disease is likely to be relatively rare in primary care practices.

Kernaussagen
  • Die MS ist eine behandelbare Erkrankung. Eine konsequente immunmodulatorische Therapie beeinflusst den Krankheitsverlauf positiv.

  • Von Bedeutung ist der möglichst frühe Einsatz entzündungshemmender Medikamente.

  • Sensitive Diagnosekriterien (McDonald-Kriterien) ermöglichen eine frühe Diagnosestellung und somit eine frühe Therapie-Einleitung.

  • MS-Betroffenen soll dadurch ein möglichst normales Leben mit individueller Familienplanung ermöglicht werden. Eine gemeinsame Entscheidungsfindung ist Grundlage bei der Auswahl der Therapie.

  • Für die erfolgreiche Therapie von MS-Patienten ist ein multimodaler Therapie-Ansatz von wesentlicher Bedeutung. Das Zusammenspiel von Schubtherapie, prophylaktischer Immuntherapie und symptomatischer Therapie innerhalb eines therapeutischen Netzwerkes – aus Hausarzt, Physio-/Ergotherapeuten, neurologischem Facharzt und neuroimmunologischer Spezialambulanz – gewährleistet eine optimale Betreuung.



Publication History

Article published online:
29 August 2025

© 2025. Thieme. All rights reserved.

Georg Thieme Verlag KG
Oswald-Hesse-Straße 50, 70469 Stuttgart, Germany