Geburtshilfe Frauenheilkd 2025; 85(04): 378-394
DOI: 10.1055/a-2496-2591
GebFra Science
Guideline/Leitlinie

Uterine Sarkome. Leitlinie der DGGG, OEGGG und SGGG (S2k-Level, AWMF-Registernummer 015/074, Juni 2024)

Article in several languages: English | deutsch
Markus Wallwiener
1   Universitäts-Frauenklinik, Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg Medizinische Fakultät, Halle, Germany
,
Marco Johannes Battista
2   Klinik und Poliklinik für Geburtshilfe und Frauengesundheit, Universitätsmedizin Mainz, Mainz, Germany
,
Eike-Christian Burandt
3   Institut für Pathologie mit den Sektionen Molekularpathologie und Zytopathologie, Universitätsklinikum Hamburg-Eppendorf, Hamburg, Germany
,
Wolfgang Cremer
4   Praxis für Frauenheilkunde Hamburg, Hamburg, Germany
,
Gerlinde Egerer
5   Universitätsklinik Heidelberg, Heidelberg, Germany
,
Mathias K. Fehr
6   Frauenklinik, Kantonsspital Frauenfeld, Frauenfeld, Switzerland
,
Markus Follmann
7   Guidelines and EbM, German Cancer Society, Berlin, Germany
,
Paul Gass
8   Frauenklinik, Comprehensive Cancer Center Erlangen-EMN, Uniklinikum Erlangen, Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg, Erlangen, Germany
9   Klinikum Chemnitz gGmbH, Medizincampus Chemnitz der Technischen Universität Dresden, Chemnitz, Germany
,
Heidemarie Haase
10   Frauenselbsthilfe, Bonn, Germany
,
Philipp Harter
11   Klinik für Gynäkologie & Gynäkologische Onkologie, Kliniken Essen-Mitte, Essen, Germany
,
Florian Heitz
11   Klinik für Gynäkologie & Gynäkologische Onkologie, Kliniken Essen-Mitte, Essen, Germany
12   Klinik für Gynäkologie mit Zentrum für onkologische Chirurgie (CVK) und Klinik für Gynäkologie (CBF), Charité Universitätsmedizin Berlin, Berlin, Germany
,
Simone Hettmer
13   Universitätsklinik Freiburg, Freiburg, Germany
,
Lars-Christian Horn
14   Institut für Pathologie, Universitätsklinikum Leipzig, Leipzig, Germany
,
Ingolf Juhasz-Böss
15   Gynäkologie, Universitätsklinikum Freiburg, Freiburg, Germany
,
Karin Kast
16   University Hospital of Cologne, Center for familial breast and ovarian cancer, Cologne, Germany
,
Günther Köhler
17   Frauenheilkunde, Universitätsmedizin Greifswald, Greifswald, Germany
,
Thomas Kröncke
18   Radiology, Universitätsklinikum Augsburg, Augsburg, Germany
,
Katja Lindel
19   Städtisches Klinikum Karlsruhe gGmbH, Karlsruhe, Germany
,
Alexander Mustea
20   Zentrum für Gynäkologie und gynäkologische Onkologie, Universitätsklinikum Bonn, Bonn, Germany
,
Jan Philipp Novotny
21   Hämatologie, Onkologie und Rheumatologie, UniversitätsKlinikum Heidelberg, Heidelberg, Germany
,
Edgar Petru
22   Frauenheilkunde, Medizinische Universität Graz, Graz, Austria
,
Peter Reichardt
23   Onkologie und Palliativmedizin, HELIOS Klinikum Berlin-Buch, Berlin, Germany
,
Kerstin Rhiem
16   University Hospital of Cologne, Center for familial breast and ovarian cancer, Cologne, Germany
,
Hans-Georg Strauß
24   Universitätsklinik und Poliklinik für Gynäkologie, Universitätsklinikum Halle, Halle, Germany
,
Clemens Tempfer
25   Frauenklinik der Ruhr-Universität Bochum, Bochum/Herne, Germany
,
Falk C. Thiel
26   Frauenklinik, Alb Fils Kliniken, Göppingen, Germany
,
Uwe Andreas Ulrich
27   Obstetrics and Gyneology, Martin Luther Krankenhaus, Berlin, Germany
,
Thomas Vogl
28   Universitätsklinikum Frankfurt, Frankfurt am Main, Germany
,
Dirk Vordermark
29   Universitätsklinikum Halle, Halle, Germany
,
Dominik Denschlag
30   Gynecology, Hochtaunuskliniken Bad Homburg, Bad Homburg, Germany
› Author Affiliations

Zusammenfassung

Ziel Offizielle aktualisierte Leitlinie, publiziert und koordiniert von der Deutschen Gesellschaft für Gynäkologie und Geburtshilfe (DGGG) im Leitlinienprogramm mit der Österreichischen Gesellschaft für Gynäkologie und Geburtshilfe (OEGGG) und der Schweizerischen Gesellschaft für Gynäkologie und Geburtshilfe (SGGG). Aufgrund ihrer Seltenheit und heterogenen Histopathologie stellen uterine Sarkome eine Herausforderung bezüglich des klinischen Managements dar und bedürfen eines interdisziplinären Ansatzes.

Methoden Die vorliegende S2k-Leitlinie wurde erstmals in 2015 publiziert. Das publizierte Update ist erneut das Ergebnis eines strukturellen Konsenses eines repräsentativen interdisziplinären Mandatsträgers und Experten, welcher eine selektive Literaturrecherche durchgeführt hat. Mitglieder der beteiligten Fachgesellschaften entwickelten in einem strukturierten Prozess einen formalen Konsensus für Empfehlungen und Statements.

Empfehlungen Es wurden Empfehlungen zu Epidemiologie, Klassifikation, Stadieneinteilung von uterinen Sarkomen, Symptomatik, allgemeine Diagnostik, allgemeine Pathologie bzw. genetische Prädisposition von uterinen Sarkomen, Leiomyosarkomen, endometrialen Stromasarkomen (Low-grade und High-grade), undifferenzierten uterinen Sarkomen, Adenosarkomen, Rhabdomyosarkomen des Uterus bei Kindern und Jugendlichen sowie zur Nachsorge von uterinen Sarkomen, zum Management von morcellierten uterinen Sarkomen und zur Patientinnenaufklärung ausgesprochen.



Publication History

Received: 25 November 2024

Accepted: 30 November 2024

Article published online:
03 April 2025

© 2025. Thieme. All rights reserved.

Georg Thieme Verlag KG
Oswald-Hesse-Straße 50, 70469 Stuttgart, Germany

 
  • References/Literatur

  • 1 Conklin CM, Longacre TA. Endometrial stromal tumors: the new WHO classification. Adv Anat Pathol 2014; 21: 383-393
  • 2 Oliva E, Carcangiu ML, Carinelli SG, Ip P, Loening T, Longacre TA, Nucci MR, Prat J, Zaloudek CJ. Mesenchymal Tumors of the Uterus. In: Kurman RJ, Carcangiu ML, Herrington CS, Young RH. eds. WHO Classification of Tumours of Female Reproductive Tract. Lyon: IARC Press; 2014: 135-147
  • 3 [Anonym] WHO Classification of Tumours Editorial Board. WHO Classification of Tumours of Soft Tissue and Bone. 5th ed. Lyon: IARC Press; 2020
  • 4 [Anonym] WHO Classification of Tumours Editorial Board. WHO Classification of Tumours: Female Genital Tumours. 5th ed. Lyon: IARC Press; 2020