Subscribe to RSS
Please copy the URL and add it into your RSS Feed Reader.
https://www.thieme-connect.de/rss/thieme/en/10.1055-s-00000061.xml
PPH 2025; 31(02): 70-75
DOI: 10.1055/a-2499-1400
DOI: 10.1055/a-2499-1400
Praxis
PsychAnikids
Angehörigenarbeit in der kinder- und jugendpsychiatrischen Pflege

Wenn Kinder oder Jugendliche psychisch erkranken, belastet das meist auch die Angehörigen. Die psychiatrische Pflege kann hierbei einen unverzichtbaren Beitrag leisten, indem sie nicht nur die betroffenen Menschen in ihrer Genesung unterstützt, sondern auch die Angehörigen entlastet. Wie das gelingen kann, stellen wir am Beispiel der Angehörigenintegration in der kinder- und jugendpsychiatrischen Pflege des Universitätsklinikums Heidelberg vor.
Publication History
Article published online:
24 March 2025
© 2025. Thieme. All rights reserved.
Georg Thieme Verlag KG
Oswald-Hesse-Straße 50, 70469 Stuttgart, Germany
-
Literatur
- 1 Jahn I, Jelinek L, Moritz S. et al Psychische Belastungen bei Angehörigen von Menschen mit psychischen Erkrankungen während der COVID-19 Pandemie. Psychiatrische Praxis 2023; 50: 241-249
- 2 Schmid R, Spießl H, Cording C. Zwischen Verantwortung und Abgrenzung: Emotionale Belastungen von Angehörigen psychisch Kranker. Psychiatr Prax 2005; 32: 272-280
- 3 Schmid R, Spiessl H, Vukovich A. et al Belastungen von Angehörigen und ihre Erwartungen an psychiatrische Institutionen. Fortschr Neurol Psychiatr 2003; 71: 118-128
- 4 Aguilar-Raab C, Georg AK, Al-Ameery-Brosche I. et al Psychosoziales Versorgungskonzept für Familien mit psychischen Kern- oder Begleitproblemen. Psychotherapeut 2022; 67: 73-80 https://doi.org/10.1007/s00278-021-00559-6
- 5 Hasson-Ohayon I, Pijnenborg GHM, Ben-Pazi A. et al Coping with information style and family burden: Possible roles of self-stigma and hope among parents of children in a psychiatric inpatient unit. European Psychiatry 2017; 42: 8-13 https://doi.org/10.1016/j.eurpsy.2016.11.012
- 6 Herpertz-Dahlmann B, Schepker R. Selbsthilfe für Eltern von Patient_innen in der Kinder- und Jugendpsychiatrie. Z Kinder Jugendpsychiatr Psychother 2021; 49: 501-503
- 7 Pitschel-Walz G, Bäuml J, Kissling W. Psychoedukation bei Depressionen: Manual zur Leitung von Patienten- und Angehörigengruppen. München: Elsevier; 2018. http://doi.org/10.1016/C2016-0-00238-3
- 8 Borbé R, Pitschel-Walz G, Bäuml J. Psychoedukation und Angehörigenarbeit. In: Möller HJ, Laux G, Kapfhammer HP, Hrsg. Psychiatrie, Psychosomatik, Psychotherapie. Berlin, Heidelberg: Springer; 2015. https://doi.org/10.1007/978-3-642-45028-0_49-1
- 9 Jungbauer J, Bischkopf J, Angermeyer MC. Belastungen von Angehörigen psychisch Kranker. Psychiatr Prax 2001; 28: 105-114
- 10 Zentrum Bayern Familie und Soziales. Bayerisches Landesjugendamt. Fachliche Empfehlungen zur Erziehungsberatung als Hilfe zur Erziehung gemäß § 28 SGB VIII – Fortschreibung (2020). Im Internet:. https://www.blja.bayern.de/imperia/md/content/blvf/bayerlandesjugendamt/fachliche_empfehlungen_zur_erziehungsberatung_als_hilfe_zur_erziehung_gemass_ss_28_sgb_viii.pdf Stand: 11.12.2024
- 11 Kommunalverband für Jugend und Soziales Baden-Württemberg. Erziehungs- und Familienberatung in Baden-Württemberg (2009). Im Internet:. https://www.kvjs.de/jugend/fachthemen/hilfe-zur-erziehung/erziehungs-und-familienberatung-in-baden-wuerttemberg Stand: 11.12.2024
- 12 Gemeinsamer Bundesausschuss. Schutzkonzepte für Kinder und Jugendliche in medizinischen Einrichtungen künftig Teil des Qualitätsmanagements (2020). https://www.g-ba.de/presse/pressemitteilungen-meldungen/875/ Stand: 11.12.2024
- 13 Omer H, Schlippe A. von. Autorität durch Beziehung. Die Praxis des gewaltlosen Widerstands in der Erziehung. Göttingen: Vandenhoeck & Ruprecht; 2004
- 14 Engel G, Klotmann U. Systemisches Elterncoaching nach Engel & Klotmann. In: Deutsche Arbeitsgemeinschaft für Jugend- und Eheberatung e. V. Zumutungen und Ermutigungen (2012). Im Internet:. https://www.dajeb.de/fileadmin/dokumente/04-publikationen/informationsrundschreiben/info-224.pdf Stand: 11.12.2024
- 15 Juul J, Jensen H. Vom Gehorsam zur Verantwortung. Für eine neue Erziehungskultur. Weinheim: Beltz; 2004
- 16 Cohrdes C, Göbel K, Schlack R. et al Essstörungssymptome bei Kindern und Jugendlichen: Häufigkeiten und Risikofaktoren. Ergebnisse aus KiGGS Welle 2 und Trends. Bundesgesundheitsblatt – Gesundheitsforschung – Gesundheitsschutz. 2019; 62 (10) 1195-1204
- 17 Herpertz S, Dahmen B. Behandlung der Essstörungen in Kindheit und Adoleszenz. In: Herpertz S, de Zwaan M, Zipfel S, Hrsg. Handbuch Essstörungen und Adipositas. 3 ed. Berlin, Heidelberg: Springer; 2022
- 18 AWMF. S3-Leitlinie Diagnostik und Therapie der Essstörungen (2018): Im Internet:. https://register.awmf.org/de/leitlinien/detail/051-026 Stand: 11.12.2024
- 19 Verbändedialog Psychiatrische Pflege. Pflegetätigkeiten in der klinischen Erwachsenenpsychiatrie (2024). Im Internet:. https://www.dgsp-ev.de/veroeffentlichungen/standpunkte-stellungnahmen/pflegetaetigkeiten-in-der-klinischen-erwachsenenpsychiatrie-8-maerz-2024 Stand: 11.12.2024