Physikalische Medizin, Rehabilitationsmedizin, Kurortmedizin
DOI: 10.1055/a-2507-0807
Originalarbeit

Wirksamkeit Kneipp’scher Kniegüsse auf die Fatigue-Symptomatik des Post-COVID-Syndroms – eine randomisierte kontrollierte Pilotstudie

Efficacy of Kneipp knee casts on the fatigue symptoms of post-COVID syndrome – a randomized controlled pilot study
Ronja Kuchler
1   Institut für Physikalische und Rehabilitative Medizin, Universitätsklinikum Jena, Jena, Germany (Ringgold ID: RIN39065)
,
1   Institut für Physikalische und Rehabilitative Medizin, Universitätsklinikum Jena, Jena, Germany (Ringgold ID: RIN39065)
2   Zentrum für Physikalische und Rehabilitative Medizin, Sophien und Hufeland Klinikum Weimar, Weimar, Germany (Ringgold ID: RIN27671)
,
Steffen Derlien
1   Institut für Physikalische und Rehabilitative Medizin, Universitätsklinikum Jena, Jena, Germany (Ringgold ID: RIN39065)
,
1   Institut für Physikalische und Rehabilitative Medizin, Universitätsklinikum Jena, Jena, Germany (Ringgold ID: RIN39065)
,
1   Institut für Physikalische und Rehabilitative Medizin, Universitätsklinikum Jena, Jena, Germany (Ringgold ID: RIN39065)
3   Zentrum für Sepsis und Infektionsforschung (Center for Sepsis Control and Care, CSCC), Universitätsklinikum Jena, Jena, Germany (Ringgold ID: RIN39065)
› Author Affiliations
Registration number (trial ID): DRKS00029178, Trial registry: Chinese Clinical Trial Registry (http://www.chictr.org/), Type of Study: Randomisiert kontrollierte Studie
Preview

Zusammenfassung

Hintergrund

Für das vorherrschende Symptom Fatigue im Rahmen des Post-COVID-Syndroms (PCS) existieren weiterhin nur eingeschränkte Behandlungsstrategien. Hydrotherapeutische Verfahren zeigten bei anderen Ursachen der Fatigue positive Effekte. Das primäre Ziel ist es erstmals objektivierbare Daten mittels HRV zur Wirksamkeit von Kniegüssen nach Kneipp auf die Fatique im Rahmen von Post-COVID zu generieren.

Material und Methode

Personen mit relevanter Fatigue, gemessen mit der Chalder Fatigue Skala, wurden in die Studie eingeschlossen. Die Herzratenvariablitität (HRV) (Zeit und Frequenz-Domänen) sowie die Lebensqualität (SF-12) wurden erfasst. Es erfolgte eine Randomisierung in eine Interventionsgruppe (IG) und eine Kontrollgruppe (KG). Die IG verwendete zwei- bis dreimal pro Woche kaltes Wasser für Kniegüsse, während die KG warmes Wasser verwendete. Nach sechswöchiger eigenständiger Durchführung wurden die Daten erneut erhoben und mittels Mittelwertvergleichen undRegressionsmodellen analysiert.

Ergebnisse

Insgesamt wurden 30 Betroffene eingeschlossen, von denen 80% angaben, weiblich zu sein. Die Lebensqualität und die Ausprägung der Fatigue verbesserten sich bei allen Teilnehmenden über die Zeit. Es konnte kein signifikanter Unterschied zwischen den HRV-Werten der Gruppen gefunden werden (p>0,05). Auch die Auswertung der weiteren Ourctomeparameter ergab keine Unterschiede zwischen den Gruppen.

Schlussfolgerung

  Kniegüsse können einen Einfluss auf die Fatigue beim PCS haben, jedoch ist fraglich, ob der Knieguss mit seiner relativ geringen Reizfläche ausreichend ist, um eine relevante Änderung der Symptome zu erreichen. Ein deutlicher Unterschied zwischen der warmen und kalten Gussgruppe ließ sich nicht ermitteln, was auch in der kleinen Stichprobe begründet sein könnte. Weitere Studien mit optimierten Studienbedingungen und einer größeren Kohorte sind notwendig.

Abstract

Background

There are still limited treatment strategies for the predominant symptom of fatigue in post-COVID syndrome (PCS). Hydrotherapeutic procedures have shown positive effects for other causes of fatigue. The primary objective is to generate objective data for the first time using HRV on the effectiveness of Kneipp knee casting on fatigue in the context of post-COVID.

Material and Method

People with relevant fatigue, measured with the Chalder Fatigue Scale, were in-cluded in the study and randomized into intervention group (IG) and control group (CG). Heart rate variability (HRV) (time and frequency domains) and quality of life (SF-12) were recorded. The IG used cold water for knee casting two to three times a week, while the CG used warm water. After six weeks of independent performance, the data was collected again and analyzed using mean value comparisons and re-gression models.

Results

A total of 30 patients were included, 80% of whom were female. Thequality of life and the severity of fatigue improved in all of them over time. No significant differ-ence was found between the groups in any parameter (p>0.05).

Conclusion

Knee casting can have an influence on fatigue in PCS, but it is questionable whether knee casting with its relatively small stimulus area is sufficient to achieve a relevant change in symptoms. A clear difference between the warm and cold casting group could not be determined, which could also be due to the small sample size. Further studies with optimized study conditions and a larger cohort are necessary.

Zusatzmaterial



Publication History

Received: 31 July 2024

Accepted after revision: 19 December 2024

Article published online:
31 January 2025

© 2025. Thieme. All rights reserved.

Georg Thieme Verlag KG
Oswald-Hesse-Straße 50, 70469 Stuttgart, Germany