Subscribe to RSS
DOI: 10.1055/a-2512-6813
Neugeborenensepsis im häuslichen Wochenbett und die Rolle der Hebamme



Neugeborenensepsis ist eine seltene, jedoch lebensgefährliche Komplikation im häuslichen Wochenbett. Fehleinschätzungen der Diagnose stellen einen erheblichen Risikofaktor für kindliche Morbidität und Mortalität dar. Dies unterstreicht die Bedeutung der Kenntnis über Risikofaktoren, Symptome, Handlungsbedarf und Therapie. Hebammen müssen je nach Verdachtsgrad des jeweiligen Falls die korrekte Handlungskaskade einleiten. Die relevanten AWMF-Leitlinien hierzu sind aktuell in Überarbeitung, und eine Aktualisierung liegt noch nicht vor [1]. Da in diesem Artikel der Schwerpunkt auf dem häuslichen Wochenbett liegt, richtet sich der Fokus auf Symptome und die sich daraus ergebende Handlungsimperative anstelle von Laborparametern und Therapie in der Klinik.
Publication History
Article published online:
13 May 2025
© 2025. Thieme. All rights reserved.
Georg Thieme Verlag KG
Oswald-Hesse-Straße 50, 70469 Stuttgart, Germany
-
Literatur
- 1 Berufsverband der Frauenärzte e.V. (BVF), Bundesverband „Das frühgeborene Kind“ e.V. (BVDfK), Deutsche Gesellschaft für Gynäkologie und Geburtshilfe (DGGG), Deutsche Gesellschaft für Hygiene und Mikrobiologie (DGHM), Deutsche Gesellschaft für Pädiatrische Infektiologie (DGPI), Deutsche Gesellschaft für Perinatale Medizin (DGPM) und Gesellschaft für Neonatologie und pädiatrische Intensivmedizin (GNPI). S2k-Leitlinie 024-020 „Prophylaxe der Neugeborenensepsis – frühe Form –druch Streptokokken der Gruppe B. Stand: 03/2016. Im Internet https://register.awmf.org/assets/guidelines/024-020l_S2k_Prophylaxe_Neugeborenensepsis_Streptokokken_2016-04-abgelaufen.pdf Stand: 24.01.2025
- 2 Shane AL, Sánchez PJ, Stoll BJ. Neonatal sepsis. Lancet 2017; 390: 1770-1780
- 3 Briegel J. Systemic Inflammatory Response Syndrome (SIRS), Sepsis und Multiorganversagen. In: Rossaint R, Werner C, Zwißler B, Hrsg. Die Anästhesiologie. Allgemeine und spezielle Anästhesiologie, Schmerztherapie und Intensivmedizin Berlin. Springer; 2012
- 4 Zemlin M, Berger A, Franz A. et al. Bakterielle Infektionen bei Neugeborenen. Leitlinie der GNPI, DGPI, DGKJ und DGGG. (S2k-Level, AWMF-Leitlinien-Register-Nr. 024/008, April 2018). Z Geburtshilfe Neonatol 2019; 223: 130-144
- 5 Franz A, Härtel C, Herting E. et al. Prophylaxe der Neugeborenensepsis – frühe Form – durch Streptokokken der Gruppe B. Leitlinie des BVF, BVDfK, der DGGG, DGHM, DGPI, DGPM und GNPI. (S2k-Level, AWMF-Registernummer 024/020, März 2016. Z Geburtshilfe Neonatol 2017; 221: 122-129
- 6 Kuld R, Krauth A, Kühr J. et al. Possible Rates of Detection of Neonatal Sepsis Pathogens in the Context of Microbiological Diagnostics in Mothers – Real World Data. Geburtshilfe Frauenheilkd 2023; 83: 1382-1390
- 7 National Institute for Health and Care Excellence (NICE). Neonatal infection: quality standard QS75. 2014. Im Internet www.nice.org.uk/guidance/qs75/chapter/quality-statements Stand: 24.01.2025
- 8 Global National Health Media Project: Sepsis – New Born Care Clinical Series. Video. Im Internet www.globalhealthmedia.org/videos/sepsis Stand: 24.01.2025
- 9 Dong Y, Speer CP. Late-onset neonatal sepsis: recent developments. Arch Dis Child Fetal Neonatal Ed 2015; 100: F257-F263
- 10 National Institute for Health and Care Excellence (NICE). Neonatal infection: antibiotics for prevention and treatment. NICE guideline [NG195]. 2024. Im Internet www.nice.org.uk/guidance/ng195/chapter/Recommendations#risk-factors-for-and-clinical-indicators-of-possible-early-onset-neonatal-infection Stand: 24.01.2025
- 11 Pateisky N. Patientensicherheit im Krankenhaus. In: Schneider H, Husslein P, Schneider KTM, Hrsg. Die Geburtshilfe. Berlin: Springer; 2016
- 12 Fleiss N, Schwabenbauer K, Randis TM. et al. What‘s new in the management of neonatal early-onset sepsis?. Arch Dis Child Fetal Neonatal Ed 2023; 108: 10-14
- 13 Kaiser Permanente Division of Research. Neonatal Early-Onset Sepsis Calculator. 2025. Im Internet: https://neonatalsepsiscalculator.kaiserpermanente.org Stand: 24.01.2025