Subscribe to RSS
DOI: 10.1055/a-2514-1665
Zuviel des Guten? Psychiatrie und Psychotherapie für alles und jeden? Zu wenig des Notwendigen? Ein Plädoyer an die Politik!
Too much of a good thing? Psychiatry and psychotherapy for everything and everyone? Too little of what is necessary? A summing up to politicians
Wir leben in schwierigen Zeiten. Die Welt stürzt von einer Krise in die nächste – zunehmende Klimakrise, näher rückende Kriege, Artensterben, Nachwirkungen der Epidemie, Entsolidarisierung, Rechtsruck. Viele Kinder und Jugendliche sehen ihre seelische Gesundheit dadurch unmittelbar beeinträchtigt. Die ist lt. COPSY Studie [1] zwar besser als direkt nach CORONA, aber deutlich schlechter als davor. Diesmal werden explizit die Krisen der Welt und die Bedrohung von außen verantwortlich gemacht. Jede/r Fünfte sieht die eigene seelische Gesundheit stark dadurch beeinträchtigt. Das erstaunt nicht wirklich, bedeutet zugleich Erschrecken und Ermutigung, aber müsste das nicht in erster Linie politische Konsequenzen haben?
Publication History
Article published online:
12 March 2025
© 2025. Thieme. All rights reserved.
Georg Thieme Verlag KG
Oswald-Hesse-Straße 50, 70469 Stuttgart, Germany
-
Literatur
- 1 Kaman A, Erhart M, Devine J. et al. Mental Health of Children and Adolescents in Times of Global Crises: Findings from the Longitudinal COPSY Study from 2020 to 2024 (4.12.2024). Im Internet https://ssrn.com/abstract=5043075 [Preprint]; Stand: 08.01.2025
- 2 Schomerus G, Schindler S, Sander C. et al Changes in mental illness stigma over 30 years – Improvement, persistence, or deterioration?. Eur Psychiatry 2022; 65: e78 1–7
- 3 Videocast „Bock auf Dialog?“ Angst um diese Welt – Wahrnehmen oder verleugnen: Gespräch mit Annika Kruse (Fridays) und Jan Frehse (Psychologists for future) (17.10.2024); Im Internet https://lecture2go.uni-hamburg.de/l2go/-/get/v/70125 Stand: 08.01.2025
- 4 Link BG, Phelan JC. Conceptualising Stigma. Annu Rev Sociol 2001; 27: 363-385
- 5 Bock T. Wird die Menschheit kränker oder die Krankheit menschlicher?. Psychiat Prax 2014; 41: 121-123
- 6 Bock T, Buck D, Esterer I. Stimmenreich – Mitteilungen über den Wahnsinn. Köln: Psychiatrie-Verlag; 2007: 144-150
- 7 Weinmann S, Schulz M. Hrsg Sprache in der Psychiatrie – Auf dem Weg zu einer Kommunikation auf Augenhöhe. Köln: Psychiatrieverlag; 2024
- 8 Bock T. Psychose und Eigensinn – Noncompliance als Chance. Köln: Psychiatrie-Verlag; 2021
- 9 Bock T, Hurtz R, Klingberg S. et al. Komplizierter Streit um Komplexleistungen für psychisch erkrankte Menschen - Innovativer Aufbruch oder einseitiger Rückschritt?. Psychiat Prax 2021; 48: 51-54
- 10 Videocast „Bock auf Dialog?“ Verrohung und Verachtung – Macht Hass krank? mit Dr. Dr. Samuel Thomas sowie Martin Raabe (Pastor) und Heiner Scholing (Politiker) – beide BI „Beherzt – für Demokratie und Vielfalt“ https://lecture2go.uni-hamburg.de/l2go/-/get/v/70763
- 11 Videocast „Bock auf Dialog?“ Krieg, Flucht, Vertreibung – Vergessen wir die eigene Erfahrung? Gespräch mit PD Dr. Ulrich Lamparter und Dr. Areej Zindler (12.11.2024). Im Internet https://lecture2go.uni-hamburg.de/l2go/-/get/v/70319 Stand 08.01.2025