RSS-Feed abonnieren
DOI: 10.1055/a-2516-7670
Morphosyntaktische Kompetenzen spezifisch erheben – aktuelle Tests im Überblick
Specific Assessment of Morphosyntactic Skills – Current Tests at Glance
Die Übersicht zu den aktuell in Deutschland verfügbaren Testverfahren zur spezifischen Erhebung rezeptiver und expressiver morphosyntaktischer Kompetenzen von Kindern und Jugendlichen zeigt, dass sukzessive die Verfügbarkeit multilingualer Normen, digitaler Tetstdurchführung und automatisierter Auswertung zunimmt. Dabei fällt jedoch weiterhin ein Bedarf an stärker differenzierten multilingualen Normen und einer systematischeren Überprüfung spezifischer Strukturen auf.
Abstract
A review of the tests currently available in Germany for the specific assessment of receptive and expressive morphosyntactic skills in children and adolescents shows that the availability of multilingual norms, digital test administration and automated scoring is gradually increasing. However, there still seems to be a need for more differentiated multilingual norms and for more systematic testing of certain structures.
-
Der in diesem Beitrag dargestellte Überblick bietet eine Momentaufnahme aktueller Testverfahren, die spezifische morphosyntaktische Kompetenzen von Kindern und Jugendlichen überprüfen, wobei vor allem die Umstellung auf digitale Formate weiter voranschreiten wird.
-
Allerdings konnten noch einige Bedarfe identifiziert werden: Der größte Bedarf besteht hinsichtlich der Berücksichtigung multilingualer Kinder und Jugendlicher, sowohl in Bezug auf spezifische Tests, die morphosyntaktische Kompetenzen in unterschiedlichen Erstsprachen überprüfen, als auch auf eine differenziertere Normierung.
-
Zudem ist die Erhebung einzelner morphosyntaktischer Kompetenzen noch unterrepräsentiert oder erfolgt zu unsystematisch. Die Testverfahren bieten zumeist schon das Potenzial für eine spezifischere Analyse dieser Kompetenzen, welches durch eine zusätzliche qualitative Fehleranalyse optimal genutzt werden würde.
Schlüsselwörter
Sprachdiagnostik - Sprachentwicklungsstörungen - multilinguale Diagnostik - digitale Diagnostik - GrammatikdiagnostikKey Words
Language Assessment - Developmental Language Disorders - Multilingual Assessment - Digital Assessment - Grammar AssessmentPublikationsverlauf
Artikel online veröffentlicht:
15. Juli 2025
© 2025. Thieme. All rights reserved.
Georg Thieme Verlag KG
Oswald-Hesse-Straße 50, 70469 Stuttgart, Germany
-
Literatur
- 1 Kauschke C. Der ungestörte Spracherwerb im Deutschen – Verläufe und Erklärungsansätze. In: Ulrich T, Mayer A. Studienbuch Sprachheilpädagogik. Stuttgart: Kohlhammer; 2023: 135-166
- 2 Kauschke C, Lüke C, Dohmen A. et al. Delphi-Studie zur Definition und Terminologie von Sprachentwicklungsstörungen – eine interdisziplinäre Neubestimmung für den deutschsprachigen Raum. Logos 2023; 31: 84-102
- 3 Freeman MR, Schroeder SR. Assessing Language Skills in Bilingual Children: Current Trends in Research and Practice. J Child Sci 2022; 12: 33-46
- 4 Page MJ, McKenzie JE, Bossuyt PM. et al. The PRISMA 2020 statement: an updated guideline for reporting systematic reviews. BMJ 2021; 372: n71
- 5 Häuser D, Kasielke E, Scheidereiter U. Kindersprachtest für das Vorschulalter (KISTE). Weinheim: Beltz; 1994
- 6 Grimm H, Schöler H. Heidelberger Sprachentwicklungstest (HSET). 2. Aufl. Göttingen: Hogrefe; 1991
- 7 Motsch H-J. Evozierte Diagnostik grammatischer Fähigkeiten für mehrsprachige Kinder (ESGRAF-MK). München: Reinhardt; 2011
- 8 Gagarina NV, Klassert A, Topaj N. Sprachstandstest Russisch für Mehrsprachige Kinder (SRUK). ZASPiL 2010; 54
- 9 Holler-Zittlau I, Dux W, Berger R. Marburger Sprach-Screening (MSS). Ein Sprachprüfverfahren für Kindergarten und Schule. 5. Aufl. Hamburg: Persen; 2023
- 10 Elben CE, Lohaus A. Marburger Sprachverständnistest für Kinder (MSVK). Göttingen: Hogrefe; 2000
- 11 Grimm H. Sprachentwicklungstest für zweijährige Kinder. Diagnose rezeptiver und produktiver Sprachverarbeitungsfähigkeiten (SETK-2). 2. Aufl. Göttingen: Hogrefe; 2016
- 12 Fox AV. Test zur Überprüfung des Grammatikverständnisses (TROG-D). 9. Aufl. Idstein: Schulz-Kirchner; 2023
- 13 Siegmüller J, Kauschke C, van Minnen S. et al. Test zum Satzverstehen von Kindern (TSVK): Eine profilorientierte Diagnostik der Syntax. München: Urban & Fischer in Elsevier; 2010
- 14 Lorenz A, Schwytay J, Burchert F. Ein Satzverständnistest für Kinder ab 4 Jahren (Passiv & Co). Idstein: Schulz-Kirchner; 2017
- 15 Schulz P, Tracy R. Linguistische Sprachstandserhebung – Deutsch als Zweitsprache (LiSe-DaZ). Göttingen [u.a.]: Hogrefe; 2011
- 16 Kauschke C, Siegmüller J. Patholinguistische Diagnostik bei Sprachentwicklungsstörungen (PDSS). 3. Aufl. München: Urban & Fischer in Elsevier; 2023
- 17 Wiig EH, Semel EM, Secord W. Clinical Evaluation of Language Fundamentals – 5th ed (CELF-5). Bloomington, MN: NCS Pearson; 2020
- 18 Mahlau K. Screening grammatischer Fähigkeiten für die 2. Klasse (SGF 2). München: Reinhardt; 2016
- 19 Grimm H, Aktas M, Frevert S. Sprachentwicklungstest für drei- bis fünfjährige Kinder (SETK 3-5). 3. Aufl. Göttingen: Hogrefe; 2015
- 20 Petermann F, Metz D, Fröhlich LP. Sprachstandserhebungstest für Kinder im Alter zwischen 5 und 10 Jahren (SET 5-10). 3. Aufl. Göttingen: Hogrefe; 2018
- 21 Wagner L. Screening der kindlichen Sprachentwicklung (SCREENIKS). Computergestütztes Verfahren zur Feststellung des Sprachstandes im Deutschen bei ein- und mehrsprachigen Kindern. München: Wagner; 2014
- 22 Wagner L. Screening der Erstsprachfähigkeit bei Migrantenkindern (Russisch-Deutsch, Türkisch-Deutsch) (SCREEMIK 2). Computergestütztes Verfahren zur Feststellung des Sprachstandes in der Erstsprache bei Kindern mit Migrationshintergrund. 2. Aufl. München: Wagner; 2014
- 23 Motsch HJ, Rietz C. Grammatiktest für 4- bis 8-jährige Kinder – Manual (ESGRAF 4–8). 2. Aufl. München: Reinhardt; 2019
- 24 Berg M. Überprüfung grammatischer Fähigkeiten bei 5- bis 8-jährigen Kindern (MuSE-Pro). 3. Aufl. München: Reinhardt; 2024
- 25 Paetsch J, Darsow A, Skibbe A. et al. Instrument zur Erfassung grammatischer Fähigkeiten in der 3. und 4. Jahrgangsstufe (INGA 3–4). Münster: Waxmann; 2020
- 26 Esser G, Petermann F. Entwicklungsdiagnostik. Göttingen: Hogrefe; 2010
- 27 Grimm H, Aktaş M. Sprachscreening für das Vorschulalter (SSV). Kurzform des SETK 3–5. 2. Aufl. Göttingen: Hogrefe; 2017
- 28 Wiig EH, Semel EM, Secord W. CELF-5 Screening Test. Bloomington, MN: NSC Pearson; 2013
- 29 Scharff RethfeldtW. Kindliche Mehrsprachigkeit. Grundlagen und Praxis der sprachtherapeutischen Intervention. Stuttgart: Thieme; 2013.