TumorDiagnostik & Therapie 2025; 46(02): 142-144
DOI: 10.1055/a-2518-1340
Thieme Onkologie aktuell

Off-Label-Therapie beim endometrioiden Ovarialkarzinom: ein Case Report

Off-label therapy for endometrioid ovarian cancer: a case report
Nora Fiebig
1   Klinik für Frauenheilkunde und Geburtshilfe, Klinikum Kassel GmbH, Kassel, Germany (Ringgold ID: RIN60021)
2   MVZ Gesundheit Nordhessen Holding AG, Kassel
,
Gabriele Feisel-Schwickardi
1   Klinik für Frauenheilkunde und Geburtshilfe, Klinikum Kassel GmbH, Kassel, Germany (Ringgold ID: RIN60021)
2   MVZ Gesundheit Nordhessen Holding AG, Kassel
,
Yvonne Norpoth
1   Klinik für Frauenheilkunde und Geburtshilfe, Klinikum Kassel GmbH, Kassel, Germany (Ringgold ID: RIN60021)
2   MVZ Gesundheit Nordhessen Holding AG, Kassel
,
Thomas Dimpfl
1   Klinik für Frauenheilkunde und Geburtshilfe, Klinikum Kassel GmbH, Kassel, Germany (Ringgold ID: RIN60021)
› Author Affiliations
Preview

Zusammenfassung

Wir stellen den Fall einer Patientin mit endometrioidem low grade Ovarialkarzinom vor, die bei Auftreten eines Rezidivs 9 Monate nach Erstlinientherapie und Nicht-Ansprechen des Tumorrezidivs auf insgesamt 6 medikamentöse Therapielinien, erstmals ein Therapieansprechen auf eine off-label Therapie mit Pembrolizumab und Lenvatinib zeigte. Nachdem diese Therapie nach zwei Jahren auf Grund von Nebenwirkungen und bei tendenziell minimalem Progress beendet werden musste, erfolgte eine erneute off-label Therapie mit Palbociclib und Letrozol, worunter sich nun ebenfalls ein Tumorregress im Staging zeigt. Dieser Fall soll die Wichtigkeit individueller Therapieansätze bei Nicht-Ansprechen der Standardtherapien in dem kleinen Kollektiv der endometrioiden low grade Ovarialkarzinome verdeutlichen und auch die Notwendigkeit weiterer Studien bezüglich eines abweichenden Vorgehens bereits in der Erstlinientherapie betonen.

Abstract

We present the case of a patient with endometrioid low grade ovarian carcinoma, who showed a response to off-label therapy with pembrolizumab and lenvatinib for the first time when a recurrence occurred 9 months after first-line therapy and the tumour recurrence did not respond to a total of 6 lines of drug therapy. After this therapy had to be discontinued after two years due to side effects and a tendency towards minimal progression, a new off-label therapy with palbociclib and letrozole was carried out, which now also showed tumour regression in staging. This case is intended to illustrate the importance of individual therapeutic approaches in the event of non-response to standard therapies in the small group of endometrioid low-grade ovarian carcinomas and also to emphasise the need for further studies on a different approach in first-line therapy.



Publication History

Article published online:
03 March 2025

© 2025. Thieme. All rights reserved.

Georg Thieme Verlag KG
Oswald-Hesse-Straße 50, 70469 Stuttgart, Germany