Psychiatr Prax 2025; 52(04): 221-225
DOI: 10.1055/a-2526-2491
Kurze Originalarbeit

COVID-19-bezogene Ängste und deren Zusammenhang zur psychischen und physischen Gesundheit – Ergebnisse einer bevölkerungsbasierten Längsschnittstudie

COVID-19-related fears and their connection to physical and mental health – Results of a population-based longitudinal study
Julia Junghans
1   Medizinische Fakultät Carl Gustav Carus, Psychosoziale Medizin und Entwicklungsneurowissenschaften, Forschungsgruppe Angewandte Medizinische Psychologie und Medizinische Soziologie, Technische Universität Dresden
,
Markus Zenger
2   Fachbereich Angewandte Humanwissenschaften, Hochschule Magdeburg-Stendal, Stendal
3   Verhaltensmedizin, Psychosomatische Medizin und Psychotherapie. Universitätsmedizin Leipzig, Universität Leipzig Integriertes Forschungs- und Behandlungszentrum AdipositasErkrankungen, Leipzig
,
Elmar Brähler
4   Klinik und Poliklinik für Psychosomatische Medizin und Psychotherapie, Universitätsmedizin der Johannes Gutenberg-Universität Mainz
5   Abteilung Medizinische Psychologie und Medizinische Soziologie, Universitätsklinikum Leipzig
,
Yve Stöbel-Richter
6   Fakultät Management und Kulturwissenschaften, Hochschule Zittau/Görlitz, Zittau
,
Franziska Emmerich
1   Medizinische Fakultät Carl Gustav Carus, Psychosoziale Medizin und Entwicklungsneurowissenschaften, Forschungsgruppe Angewandte Medizinische Psychologie und Medizinische Soziologie, Technische Universität Dresden
,
Lisa Irmscher
1   Medizinische Fakultät Carl Gustav Carus, Psychosoziale Medizin und Entwicklungsneurowissenschaften, Forschungsgruppe Angewandte Medizinische Psychologie und Medizinische Soziologie, Technische Universität Dresden
,
Ernst Peter Richter
1   Medizinische Fakultät Carl Gustav Carus, Psychosoziale Medizin und Entwicklungsneurowissenschaften, Forschungsgruppe Angewandte Medizinische Psychologie und Medizinische Soziologie, Technische Universität Dresden
,
Hendrik Berth
1   Medizinische Fakultät Carl Gustav Carus, Psychosoziale Medizin und Entwicklungsneurowissenschaften, Forschungsgruppe Angewandte Medizinische Psychologie und Medizinische Soziologie, Technische Universität Dresden
› Author Affiliations
Preview

Zusammenfassung

Ziel der Studie

In der COVID-19-Pandemie kam es zu einem Anstieg gesundheitsbezogener Ängste und Stressbelastungen. Es werden die Ausprägung COVID-19-spezifischer Ängste und Zusammenhänge zum Befinden untersucht.

Methodik

2021 wurden N=321 Teilnehmende der Sächsischen Längsschnittstudie mittels Fragebogen zu COVID-19-spezifischen Ängsten, Lebenszufriedenheit sowie körperlichem und psychischem Befinden befragt.

Ergebnisse

N=109 Personen (34,6%) gaben ausgeprägte COVID-19-spezifische Ängste an. Zusammenhänge der COVID-19-spezifischen Ängste zu psychischem Befinden, körperlichem Befinden, Lebenszufriedenheit und wahrgenommenem Gesundheitszustand wurden ermittelt. Zusammenfassend zeigten sich Personen mit starken COVID-19-spezifischen Ängsten deutlich belasteter.

Schlussfolgerung

COVID-19-spezifische Ängste können mit körperlichen und seelischen Beschwerden assoziiert sein. Es ist wichtig, belastete Bevölkerungsgruppen zu identifizieren.

Abstract

Objective

During the COVID-19 pandemic, there was an increase in health-related anxiety and stress levels. The extent of COVID-19-specific anxiety and correlations with well-being are being investigated.

Methods

In 2021, N=321 participants in the Saxon Longitudinal Study were asked about COVID-19-specific fears, life satisfaction and physical and mental well-being using a questionnaire.

Results

N=109 people (34.6%) reported pronounced COVID-19-specific fears. Correlations between COVID-19-specific fears and psychological well-being, physical well-being, life satisfaction and perceived state of health were determined. In summary, people with strong COVID-19-specific fears were significantly more stressed.

Conclusion

COVID-19-specific fears can be associated with physical and psychological complaints. It is important to identify vulnerable population groups.



Publication History

Received: 20 August 2024

Accepted: 27 January 2025

Article published online:
11 March 2025

© 2025. Thieme. All rights reserved.

Georg Thieme Verlag KG
Oswald-Hesse-Straße 50, 70469 Stuttgart, Germany