Nephrologie aktuell 2025; 29(05): 212-218
DOI: 10.1055/a-2534-0788
Schwerpunkt
Dialyse

Individuelles und zeitliches Nutzungsverhalten, Dringlichkeit und Therapiekonsequenz einer telefonischen Rufbereitschaft für Peritonealdialysepatienten

Erfahrungen aus einem Referenzzentrum
Annemarie Albert
1   Diaverum Medizinisches Versorgungszentrum Potsdam, Potsdam
2   Klinik für Nephrologie, Zentralklinik Bad Berka, Bad Berka
,
Stefan Richter
1   Diaverum Medizinisches Versorgungszentrum Potsdam, Potsdam
,
Rainer Peter Woitas
1   Diaverum Medizinisches Versorgungszentrum Potsdam, Potsdam
,
Christian Albert
1   Diaverum Medizinisches Versorgungszentrum Potsdam, Potsdam
2   Klinik für Nephrologie, Zentralklinik Bad Berka, Bad Berka
3   Universitätsklinik für Kardiologie und Angiologie, Otto-von-Guericke Universität Magdeburg, Magdeburg
› Author Affiliations
Preview

Zusammenfassung

Die Peritonealdialyse (PD) ist ein etabliertes Heimtherapieverfahren und erfordert umfassendes medizinisches und technisch-prozedurales Fachwissen. Diese retrospektive Analyse eines telefonischen Bereitschaftsdienstes für PD-Patienten eines ambulanten Referenzzentrums umfasst einen Zeitraum von 7 Jahren. Nutzungsverhalten und Dringlichkeit der Probleme sowie der Erfolg der Beratung wurden hinsichtlich der Fortführung der Therapie untersucht. Die Ergebnisse zeigen, dass die meisten Anrufer akute Unterstützung bei technischen, prozeduralen oder medizinischen Herausforderungen benötigten. In den meisten Fällen konnte die Therapie durch fachliche Beratung fortgesetzt oder abgeschlossen werden, was die Bedeutung eines telefonischen Bereitschaftsdienstes für Versorgungsqualität und Therapieadhärenz betont. Diese Auswertung liefert eine Grundlage für praxisorientierte Weiterbildungskonzepte, welche die häusliche Versorgung verbessern und das Patientenvertrauen stärken können.



Publication History

Article published online:
18 June 2025

© 2025. Thieme. All rights reserved.

Georg Thieme Verlag KG
Oswald-Hesse-Straße 50, 70469 Stuttgart, Germany