Subscribe to RSS
DOI: 10.1055/a-2536-7206
Berufliche pränatale Strahlenexposition und Berufssicherheit: Positionspapier für schwangeres und stillendes Personal bei interventionellen Verfahren mit ionisierender Strahlung
Article in several languages: English | deutsch
Zusammenfassung
Hintergrund
Der wachsende Anteil von Frauen in medizinischen Berufsfeldern, die mit ionisierender Strahlung arbeiten und gleichzeitig operativ tätig sind, birgt neue Herausforderungen in Bezug auf den Umgang mit pränataler Strahlenexposition und die Sicherheit schwangerer und stillender Mitarbeiterinnen. Ziel dieser Arbeit ist es, die biologischen Effekte locker ionisierender Strahlung innerhalb der verschiedenen Schwangerschaftsphasen bzw. der Stillzeit zu erörtern, die damit verbundenen Risiken zu bewerten sowie die Prinzipien des Strahlenschutzrechts und der Arbeitssicherheit im Kontext der Schwangerschaft und Stillzeit in einem interventionellen Fach zu diskutieren.
Methode
Zur Bewertung der Effekte pränataler Strahlenexposition wurden relevante Quellen, wie die Berichte der Strahlenschutzkommission, der „United Nations Scientific Commission on Effects of Atomic Radiation“ (UNSCEAR) und Publikationen der Internationalen Kommission zum Schutz vor ionisierender Strahlung (ICRP), herangezogen. Weiterhin wurde die aktuelle Gesetzgebung – im Speziellen die Strahlenschutz- und Mutterschutzgesetzgebung – im Kontext dargelegt.
Schlussfolgerung
Bei Einhaltung der regulatorischen Dosisgrenzwerte sind die Risiken für Schwangerschaftskomplikationen, kongenitale Malformationen, Entwicklungsverzögerungen sowie mutagene und karzinogene Effekte, vernachlässigbar. Besondere Aufmerksamkeit erfordert das erste Trimester, in dem die Strahlenempfindlichkeit des Fetus am höchsten ist. Die gesetzlichen Rahmenbedingungen in Deutschland und die damit einhergehenden Schutzmaßnahmen des Strahlenschutzes und der Arbeitssicherheit ermöglichen eine sichere berufliche Tätigkeit für Schwangere und Stillende in operativen/interventionellen Fächern, mit Nutzung ionisierender Strahlung unter bestimmten Voraussetzungen.
Kernaussagen
Eine sorgfältige Abwägung der Risiken und eine strikte Einhaltung der Strahlenschutzvorschriften und des Mutterschutzgesetzes ermöglichen, dass schwangere und stillende Frauen sicher in Bereichen mit ionisierender Strahlenexposition und invasiver Tätigkeit arbeiten können. Die Notwendigkeit einer kontinuierlichen Überwachung und Anpassung der Schutzmaßnahmen sowie die Bereitstellung von vertraulichen Beratungsstellen sind essenziell, um den Schutz der schwangeren und stillenden Arbeitnehmerinnen und ihrer Kinder zu gewährleisten.
Zitierweise
-
Becker LS, Stein T, Frisch A et al. Occupational Prenatal Radiation Exposure and Occupational Safety: Position Paper for Pregnant and breastfeeding Personnel in Interventional Procedures with Ionizing Radiation. Rofo 2025; DOI 10.1055/a-2536-7206
Publication History
Received: 02 December 2024
Accepted after revision: 31 January 2025
Article published online:
27 March 2025
© 2025. Thieme. All rights reserved.
Georg Thieme Verlag KG
Oswald-Hesse-Straße 50, 70469 Stuttgart, Germany
-
References
-
1
Association of American Medical Colleges.
MD-Granting Medical School Applications and Matriculants by School, State of Legal Residence, and Gender, 2023–2024 (2023). Accessed September 10, 2024 at: https://www.aamc.org/data-reports/students-residents/data/2023-facts-applicants-and-matriculants-data
-
2
Statistisches Bundesamt.
Studierende insgesamt und Studierende Deutsche im Studienfach Medizin (Allgemein-Medizin) nach Geschlecht (2023). Accessed August 09, 2024 at: https://www.destatis.de/DE/Themen/Gesellschaft-Umwelt/Bildung-Forschung-Kultur/Hochschulen/Tabellen/lrbil05.html#242500
- 3 Huasen B, Suwathep P, Khan A. et al. Female medical student impression of interventional radiology: What can we do to improve this?. Diagn Interv Radiol 2021; 27: 542-545
- 4 Best PJ, Skelding KA, Mehran R. et al. SCAI consensus document on occupational radiation exposure to the pregnant cardiologist and technical personnel. Catheter Cardiovasc Interv 2011; 77: 232-241
- 5 Ghatan CE, Fassiotto M, Jacobsen JP. et al. Occupational Radiation Exposure during Pregnancy: A Survey of Attitudes and Practices among Interventional Radiologists. J Vasc Interv Radiol 2016; 27: 1013-1020.e1013
- 6 Gumprecht D, Kindt A. Wirkungen nach pränataler Bestrahlung. Bd. 2. Stuttgart; New York: Urban & Fischer Verlag; 1989
- 7 United Nations Scientific Committee on the Effects of Atomic Radiation (UNSCEAR). Genetics and Somatic Effects of Ionizing Radiation, 1986 report to the General Assembly, with annexes. 1986
- 8 Valentin J. Biological effects after prenatal irradiation (embryo and fetus): ICRP Publication 90 Approved by the Commission in October 2002. Annals of the ICRP 2003; 33: 1-206
- 9 Arbeitsausschuss zur Ermittlung der pränatalen Strahlenexposition der Deutschen Gesellschaft für Medizinische Physik e. V. DGMP- und DRG-Bericht: Pränatale Strahlenexposition aus medizinischer Indikation; Dosisermittlung, Folgerungen für die Ärztin/den Arzt und Schwangere. 2019
- 10 United Nations Scientific Committee on the Effects of Atomic Radiation (UNSCEAR). Report of the United Nations Scientific Committee on the Effects of Atomic Radiation 2010. 2010
- 11 International Commission on Radiological Protection. Pregnancy and medical radiation. Ann ICRP 2000; 30: iii-viii
- 12 Brent RL. Saving lives and changing family histories: Appropriate counseling of pregnant women and men and women of reproductive age, concerning the risk of diagnostic radiation exposures during and before pregnancy. Am J Obstet Gynecol 2009; 200: 4-24
-
13
Bundesamt für Strahlenschutz (BfS).
Natürliche Strahlung in Deutschland (2024). Accessed September 10, 2024 at: https://www.bfs.de/DE/themen/ion/umwelt/natuerliche-strahlung/natuerliche-strahlung_node.html#:~:text=Die%20gesamte%20nat%C3%BCrliche%20Strahlenexposition%20in,Millisievert%20bis%20zu%2010%20Millisievert
- 14 McCollough CH, Schueler BA, Atwell TD. et al. Radiation exposure and pregnancy: when should we be concerned?. Radiographics 2007; 27: 909-917
- 15 Dauer LT, Miller DL, Schueler B. et al. Occupational radiation protection of pregnant or potentially pregnant workers in IR: A joint guideline of the Society of Interventional Radiology and the Cardiovascular and Interventional Radiological Society of Europe. J Vasc Interv Radiol 2015; 26: 171-181
- 16 National Council on Radiation P, Measurements BMD. Implementation of the principle of as low as reasonably achievable (ALARA) for medical and dental personnel. United States. 1990
- 17 Sarrazin C, Mihm U, Herrmann E. et al. Clinical significance of in vitro replication-enhancing mutations of the hepatitis C virus (HCV) replicon in patients with chronic HCV infection. J Infect Dis 2005; 192: 1710-1719
- 18 Wicker S, Rabenau HF, Haberl AE. et al. Blutübertragbare Infektionen und die schwangere Mitarbeiterin im Gesundheitswesen, Risiko und Präventionsmaßnahmen. Chirurg 2012; 83: 136-142
- 19 Kinlin LM, Mittleman MA, Harris AD. et al. Use of gloves and reduction of risk of injury caused by needles or sharp medical devices in healthcare workers: Results from a case-crossover study. Infect Control Hosp Epidemiol 2010; 31: 908-917
- 20 Wicker S, Friedrichs I, Rabenau HF. Seroprävalenz von Antikörpern gegen schwangerschaftsrelevante virale Infektionserreger bei Mitarbeiterinnen im Gesundheitswesen. Bundesgesundheitsbl 2012; 55: 923-931
- 21 Cornelius C, Deffner T, Hill A. et al. Positionspapier zum Arbeiten in der Schwangerschaft auf der Intensivstation. Med Klin Intensivmed Notfallmed 2024; 119: 364-372