Zusammenfassung
Die Mechanismen des Nephronverlustes, die zu einer Transplantatdysfunktion führen,
sind mannigfaltig und
beinhalten sowohl immunologische Faktoren wie akute und chronische antikörper- oder
T-Zell-vermittelte
Abstoßungen, als auch nicht immunologische Faktoren. Dazu gehören, neben Schädigungen
in der
Peritransplantphase durch kalte und warme Ischämiezeiten, die typischen kardiovaskulären
Risikofaktoren
wie arterielle Hypertonie, Hyperlipidämie und vorbestehender Diabetes mellitus bzw.
das Auftreten eines
Post-Transplantations-Diabetes mellitus (PTDM). Weitere relevante Faktoren, die zu
einem progredienten
Verlust an Nierenmasse führen, ist die akute bzw. chronische Nephrotoxizität, die
durch
Calcineurininhibitoren (CNIs) ausgelöst wird. Rekurrierende Infekte und Virusinfektionen
sind ebenfalls
entscheidende Faktoren, die zu einem Transplantatverlust führen können. Dieser Artikel
gibt eine
Übersicht über die immunvermittelten Schädigungen und die nichtimmunologisch vermittelten
Ursachen der
Transplantatdysfunktion.