Subscribe to RSS
DOI: 10.1055/a-2539-6611
Kurz & Bündig

2/3
der Erwachsenen mit akuter Appendizitis benötigen nach einer initialen Antibiotikatherapie keine Operation. Entscheidend für die Behandlung ist das individuelle Risikoprofil der Betroffenen, welches vor allem Kotsteine, Durchmesser der Appendix und Fieber als Prognosefaktoren berücksichtigt. lk
Lancet Gastroenterol Hepatol 2025; 10(3): 222–233
Mukoviszidose
schädigt das Immunsystem im Neugeborenen-Stadium – lange bevor die ersten Infektionen auftreten. Die frühzeitigen genetischen Mutationen sorgen für häufige Entzündungen und lassen sich trotz neuer Medikamente nicht mehr beeinflussen, sodass oft bleibende Lungenschäden entstehen. lk
Sci Transl Med 2025; 17: eadk9145
Kognitionstests
zeigen, dass neben Menschen nach Schlaganfall auch Betroffene einer transitorischen ischämischen Attacke (TIA) kognitive Einschränkungen aufweisen. Obwohl sich nach einer TIA die akuten Symptome zurückbilden, haben sie in den Folgejahren ähnlich stark ausgeprägte Gedächtnisstörungen. lk
JAMA Neurol 2025;
Bildschirmzeit
korreliert mit dem Risiko zur Kurzsichtigkeit bei Kindern. Besonders im Alter von 2 bis 7 Jahren reagieren sie empfindlich auf diese Einwirkung. Bei einer Bildschirmzeit von unter einer Stunde zeigt sich noch kein sicher belegbares Risiko — jede weitere Stunde erhöht es jedoch um 21 %. lk
JAMA Network Open 2025; 8(2): e2460026
Videos
über Erkältungssymptome lösen bei Zuschauenden eine Immunantwort aus. Das Verhaltensimmunsystem erkennt Gerüche, Geräusche und sichtbare Anzeichen als Bedrohung und aktiviert die vordere Insula im Gehirn. Die Hirnregion koordiniert die Immunantwort, z. B. erhöhte Antikörper im Speichel. lk
Brain Behav Immun 2025; 125: 398–409
Publication History
Article published online:
07 May 2025
© 2025. Thieme. All rights reserved.
Georg Thieme Verlag KG
Oswald-Hesse-Straße 50, 70469 Stuttgart, Germany