Dtsch Med Wochenschr 2025; 150(12): 713-719
DOI: 10.1055/a-2540-9824
Kasuistik

Hypoglykäme Ketoazidose – ein endokriner Notfall

Hypoglycaemic ketoacidosis – an endocrine emergency
Christina Sieger
1   Sektion Diabetologie, Endokrinologie und Stoffwechsel, Universitätsklinik St. Josef-Hospital, Katholisches Klinikum Bochum, Universitätsklinikum der Ruhr-Universität Bochum,
2   Diabeteszentrum Bochum/Hattingen, Klinik Blankenstein, Ruhr-Universität Bochum,
3   Zentrum für Seltene Endokrine Erkrankungen (ZSEK), Centrum für Seltene Erkrankungen Ruhr (CeSER), Ruhr-Universität Bochum, Bochum
4   Zentrum für Diabetestechnologie, Klinik Blankenstein, Ruhr-Universität Bochum, Bochum
5   Zentrum für Schilddrüsenmedizin, Universitätsklinik St. Josef-Hospital, Ruhr-Universität Bochum, Bochum
6   Medicover Bochum (MVZ), Praxis für Innere Medizin, Endokrinologie, Rheumatologie, Kinderendokrinologie und Gynäkologie, Bochum, Bochum
,
7   Sektion Diabetologie, Endokrinologie und Stoffwechsel, Universitätsklinik St. Josef-Hospital, Katholisches Klinikum Bochum, Universitätsklinikum der Ruhr-Universität Bochum,
8   Diabeteszentrum Bochum/ Hattingen, Klinik Blankenstein, Ruhr-Universität Bochum,
9   Zentrum für Seltene Endokrine Erkrankungen (ZSEK), Centrum für Seltene Erkrankungen Ruhr (CeSER), Ruhr-Universität Bochum, bochum
10   Zentrum für Diabetestechnologie, Klinik Blankenstein, Ruhr-Universität Bochum, bochum
11   Zentrum für Schilddrüsenmedizin, Universitätsklinik St. Josef-Hospital, Ruhr-Universität Bochum, bochum
› Institutsangaben
Preview

Zusammenfassung

Anamnese

Eine 20-jährige Patientin wurde via Rettungsdienst mit Vigilanz-Minderung und Schock in die Notaufnahme eingeliefert. Bislang waren außer Übergewicht keine relevanten Vorerkrankungen bekannt.

Untersuchungen

Die Patientin demonstrierte sich hypotensiv, tachykard, hypertherm und somnolent mit bräunlichem Hautkolorit. Computertomografisch stellte sich ein diffuses Hirnödem dar. Laborchemisch fielen Infektzeichen, eine Hyponatriämie, ein Nierenversagen, eine kombinierte metabolische Azidose mit erheblicher Ketonämie und geringfügiger Laktatämie, eine primäre Hypothyreose und eine Nebennierenrinden-Insuffizienz auf. Ein Anhaltspunkt für einen Diabetes mellitus ergab sich nicht. Die Infektquelle konnte nicht ausgemacht werden.

Diagnose

Akute Addison-Krise bei Sepsis als Erstmanifestation eines autoimmunbedingten pluriglandulären Syndroms (APS) Typ 2.

Therapie und Verlauf

Unter Therapie, zunächst mit Hydrokortison und Breitband-Antibiotika, supportiven Maßnahmen sowie L-Thyroxin im Verlauf konnte die Situation innerhalb weniger Tage stabilisiert werden.

Folgerung

Die Kombination aus Hunger-Stoffwechsel und endokrinen Erkrankungen kann auch in Abwesenheit eines Diabetes mellitus zu einer Ketoazidose führen. Differenzialdiagnostisch sollte insbesondere eine Nebennierenrinden-Insuffizienz erwogen werden.

Abstract

History and clinical findings

A 20-year-old female patient was admitted via the medical emergency service to an accident and emergency department. Apart from obesity, no pre-existing medical conditions were known.

Medical examinations

The patient presented with hypotension, tachycardia, fever, somnolence and a brownish complexion. Computerised tomography revealed a diffuse cerebral oedema. Laboratory investigations demonstrated elevated inflammatory biomarkers, hyponatremia, renal failure, combined metabolic acidosis with severe ketonemia and slight lactatemia, primary hypothyroidism and adrenal failure. No indications for diabetes mellitus were obtained. The source of the infection could not be identified.

Diagnosis

Acute Addisonian crisis in the course of sepsis as the primary manifestation of autoimmune pluriglandular syndrome (APS) type 2.

Therapy and course

Due to treatment with initial hydrocortisone and broad-spectrum antibiotics, supportive measures and levothyroxine (in the further course) the situation could be stabilised within several days.

Conclusion

The combination of the metabolism of starvation and endocrine diseases can lead to ketoacidosis in the absence of diabetes. The differential diagnosis of adrenal failure should be considered in this situation.



Publikationsverlauf

Artikel online veröffentlicht:
19. Mai 2025

© 2025. Thieme. All rights reserved.

Georg Thieme Verlag KG
Oswald-Hesse-Straße 50, 70469 Stuttgart, Germany