Laryngorhinootologie 2025; 104(07): 444-448
DOI: 10.1055/a-2541-5730
Gutachten und Recht

Überlegungen zu unfallbedingten Innenohrstörungen nach einem Schädelkontakt

Begriffsdefinitionen und Begutachtung Considerations on Accident-Related Inner Ear Disorders Following Cranial ImpactDefinitions and assessment
Leif Erik Walther

Zusammenfassung

Für die Umschreibung von unfallbedingten Innenohrstörungen bei einem Schädelkontakt existiert eine Vielzahl von Begriffen wie „Contusio labyrinthi“, die sich häufig auch in Gutachterfragen oder gerichtlichen Beweisanordnungen wiederfinden. Diese Begriffe sind meistens nicht eindeutig definiert und in keiner Krankheitsklassifikation enthalten. Der Gesundheitserstschaden im HNO-Fachbereich bei solchen Unfallmechanismen besteht genau genommen aus 2 Gesundheitsstörungen: dem Schädeltrauma (Schädelkontakt) und dem Innenohrtrauma („Schädel-Innenohr-Trauma“), wobei sich beide Schädigungsarten nicht zwangsläufig gegenseitig bedingen und daher getrennt voneinander zu betrachten sind. Im Rahmen der Bewertung von Anknüpfungs- und Befundtatsachen sollten im Rahmen der Begutachtung eindeutige Krankheiten aus internationalen Krankheitsklassifikationen (z. B. nach ICD-10) verwendet werden. Aus den neutralen Begriffen des „Schädelkontakts“ und dem „Innenohrtrauma“ kann anhand struktureller Schäden und objektiver Befunde eine gesicherte Verletzungsdiagnose für den Auftraggeber entwickelt werden (z. B. Schädelprellung [ICD 10-S00.85] mit offener Wunde der behaarten Kopfhaut, Lärmschädigung des Innenohrs [Knalltrauma, H83.3]). Die Diskussion der Ursache-Wirkungs-Beziehung sollte darauf aufbauen.



Publication History

Article published online:
01 July 2025

© 2025. Thieme. All rights reserved.

Georg Thieme Verlag KG
Oswald-Hesse-Straße 50, 70469 Stuttgart, Germany

 
  • Literatur

  • 1 Widder B. et al. Begutachtung nach gedecktem Schädel-Hirn-Trauma im Erwachsenenalter. AWMF-Register 094-002. Klasse S 2k. 3. Neubearbeitung 2024
  • 2 Anniko M, Wikström SO, Wróblewski R. Microanalytic and light microscopic studies on the developing otic capsule. Acta Otolaryngol 1987; 104 (05) 429-438
  • 3 Naumann HH, Helms J, Herberhold C. et al., (Hrsg.). Oto-Rhino-Laryngologie in Klinik und Praxis. Band 1 Ohr. New York: Thieme Verlag Stuttgart; 1994
  • 4 Roesch S, Tóth M. Seltener Befund des Innenohrs nach Trauma. Laryngo-Rhino-Otol 2015; 94: 770-771
  • 5 Ostrowska M, Joseph AS, Wróbel MJ. Delayed Hearing Recovery After Transverse Temporal Bone Fracture with Otic Capsule violation – Case Report and Literature Review. Indian J Otolaryngol Head Neck Surg 2024; 76 (01) 1114-1117
  • 6 Feldmann H, Brusis T. (Hrsg.). Das Gutachten des HNO-Arztes. 8. Auflage. New York: Thieme Verlag Stuttgart; 2019
  • 7 Magliulo G, Ciniglio Appiani M, Iannella G. et al. Petrous bone fractures violating otic capsule. Otol Neurotol 2012; 33 (09) 1558-1561
  • 8 Walther LE, Brusis T. Aus der Gutachtenpraxis: Gutachterliche Beurteilung des posttraumatischen gutartigen Lagerungsschwindels. Laryngorhinootologie 2021; 100 (06) 477-482
  • 9 Walther LE, Brusis T, Cebulla M. Aus der Gutachtenpraxis: Objektive Diagnostik mit Hilfe von Chirp-Stimuli bei stationären auditorischen Potenzialen (ASSR) in der Begutachtung von Hörstörungen. Laryngorhinootologie 2018; 97 (07) 493-496