TumorDiagnostik & Therapie 2025; 46(06): 379-384
DOI: 10.1055/a-2547-8391
Übersicht
Schwerpunkt

Kolon – Was gibt es Neues beim fortgeschrittenen kolorektalen Karzinom?

Authors

  • Sebastian Stintzing

Preview

Die Therapie des metastasiertem kolorektalen Karzinoms (mKRK) sollte heutzutage nicht mehr als „palliative“ Systemtherapie benannt werden – aufgrund der Fortschritte erleben immer mehr Patienten langjährige Verläufe. Es sollte daher insbesondere im Rahmen der Erstlinie von der „Therapie der metastasierten Situation“ gesprochen werden. Im folgenden Artikel möchten wir auf aktuelle Entwicklungen der Therapie des metastasierten Darmkrebses eingehen.

Kernaussagen
  • In der Therapie des metastasierten Kolorektalkarzinoms ist es in den letzten 12 Monaten zu 2 Zulassungen gekommen, welche die Therapiemöglichkeiten unserer Patienten erweitern.

  • Zum einen zeigt die Zulassung von Nivolumab plus Ipilimumab beim MSIh/dMMR-Kolorektalkarzinom die Wichtigkeit einer MSI-Testung für alle kolorektalen Karzinome, zum anderen sind PFS-Raten nach 3 Jahren von 70% in dieser Patientengruppe bisher noch nicht erreicht worden und nähren die Hoffnung, das MSIh/dMMR-Kolonkarzinom heilbar zu machen.

  • Auf der anderen Seite werden molekulare Alterationen im MSS-Kolonkarzinom immer wichtiger. Die Daten zu Encorafenib plus Cetuximab mit oder ohne Chemotherapie verändern die Prognose von Patienten mit BRAFV600E-mutierten Tumoren schon heute. Neue Daten zur Kombination lassen auf eine Erweiterung der Zulassung hoffen.

  • Ein ähnlicher Weg wird mit den KRASG12C-Inhibitoren in Kombination mit Anti-EGFR-Antikörpern und eventuell auch mit Chemotherapie begangen. Hier gilt es, frühzeitig Patienten zu identifizieren und gegebenenfalls an Studienzentren anzubinden, damit sie im Rahmen von Studien die Chance auf eine gut verträgliche und hocheffektive Therapie erhalten.

  • Auch HER2 als Zielstruktur wird im kolorektalen Karzinom weiter im Rahmen von Studien untersucht. Die bisherigen, meist 1-armigen Daten auf Phase-II-Studienniveau geben auch hier Hoffnung auf zielgerichtete Therapiestrategien.

  • In der späten Therapielinie ist mit Fruquintinib eine neue Substanz als Monotherapie zugelassen, welche bei guter Verträglichkeit das Überleben auch in der vierten Therapielinie noch einmal deutlich verlängern kann.

  • Insgesamt ist die aktuelle Entwicklung der Therapie des kolorektalen Karzinoms also hocherfreulich und lässt in den nächsten Jahren auf weitere Zulassungen hoffen.



Publikationsverlauf

Artikel online veröffentlicht:
04. August 2025

© 2025. Thieme. All rights reserved.

Georg Thieme Verlag KG
Oswald-Hesse-Straße 50, 70469 Stuttgart, Germany