Zusammenfassung
Ziel der Studie
Um die Kompetenz von Psychotherapeut*innen nachhaltig zu fördern, ist es
erforderlich, die Inhalte der Ausbildungsprogramme an die spezifischen
Bedürfnisse der Therapiebeteiligten anzupassen. Die vorliegende Studie
beleuchtet, welche therapeutischen Kompetenzen Psychotherapieauszubildende
und Patient*innen für relevant halten. Darüber hinaus wird untersucht,
inwiefern das Kompetenzverständnis innerhalb der
Therapeut*in-Patient*in-Paare übereinstimmt, und welche Rolle diese
Übereinstimmung für die therapeutischen Allianz spielt.
Methodik
Psychotherapieauszubildende (N=58) und ihre Patient*innen (N=51) wurden in
zwei offenen Fragen zu wichtigen therapeutischen Kompetenzen bzw. relevanten
Aspekten einer guten therapeutischen Beziehung befragt. Die Antworten wurden
mittels einer strukturierenden Inhaltsanalyse den Kompetenzkategorien des
kontextuellen Modells von Anderson und Hill und den Facilitative
Interpersonal Skills (FIS) nach Anderson zugeordnet. Zudem wurde der
Zusammenhang zwischen der Übereinstimmung in den Antworten von
Therapeut*in-Patient*in-Paaren und der therapeutischen Allianz (Working
Alliance Inventory – Short Revised) untersucht.
Ergebnisse
Während die Beziehungskompetenz am häufigsten genannt wurde, fehlte die
kulturelle Kompetenz in allen Antworten. Ein Teil der erwähnten Aspekte
konnte keinem Kompetenzfeld des kontextuellen Modells zugeordnet werden. In
Bezug auf eine gute therapeutische Beziehung wurde vor allem Wärme,
Akzeptanz und Verständnis und die Fähigkeit zur Allianzbildung
hervorgehoben. Die Übereinstimmung in den Antworten der
Therapeut*in-Patient*in-Paaren war im Mittel hoch. Die Übereinstimmung und
die therapeutische Allianz wiesen jedoch keinen signifikanten Zusammenhang
auf.
Diskussion
Die Perspektiven der Befragten konnten unterschiedlich gut von den
theoretischen Modellen abgebildet werden. Die Bedeutung des
Kompetenzverständnisses von Therapeut*innen und Patient*innen für den
Therapieprozess bedarf weiterer Untersuchungen.
Schlussfolgerung
Die Ergebnisse der vorliegenden Studie stimmen mit der bisherigen Forschung
überein, wonach Beziehungskompetenz ein zentraler Aspekt der Psychotherapie
ist. Für einige Kompetenzbereiche sollte im Rahmen von Aus- und
Weiterbildung gezielt Bewusstsein geschaffen werden.
Abstract
Objective
To promote the competence of psychotherapists in the long term, it is
necessary to adapt the content of the training programs to the specific
needs of those involved in therapy. The present study explores which
therapeutic competence psychotherapy trainees and patients consider
relevant. In addition, it examines the extent to which the understanding of
competence aligns within therapist-patient pairs and the role this alignment
plays in the therapeutic alliance.
Methods
Psychotherapy trainees (N=58) and their patients (N=51) were asked two
open-ended questions about important therapeutic competences and relevant
aspects of a good therapeutic relationship. The answers were assigned to the
competence categories of the contextual model by Anderson and Hill and the
Facilitative Interpersonal Skills (FIS) by Anderson using a structuring
content analysis. In addition, the relationship between the alignment in the
answers of therapist-patient pairs and the therapeutic alliance (Working
Alliance Inventory - Short Revised) was examined.
Results
While relational competence was mentioned most frequently, cultural
competence was missing in all responses. Some of the aspects mentioned could
not be assigned to any competence field of the contextual model. Regarding a
good therapeutic relationship, warmth, acceptance and understanding and
alliance bond capacity were particularly emphasized. The alignment in the
answers of the therapist-patient pairs was high on average. However,
alignment and the therapeutic alliance did not show any significant
correlation.
Discussion
The perspectives of the respondents were represented to varying degrees by
the theoretical models. The importance of therapists’ and patients’
competence understanding for therapy needs to be further investigated.
Conclusion
The results of the present study are consistent with previous research that
shows relationship skills to be a central aspect of psychotherapy. For areas
of competence that were missing from the respondents’ answers, awareness
should be raised specifically within training and further education.
Schlüsselwörter
Kompetenz - Facilitative Interpersonal Skills - Psychotherapieausbildung - Therapeutische
Allianz
Keywords
competence - facilitative interpersonal skills - therapy training - therapy alliance