Transfusionsmedizin 2025; 15(03): 130-140
DOI: 10.1055/a-2556-8721
Übersicht

Entwicklung der Stammzelltransplantation und Zelltherapie in Deutschland: Bericht aus dem Deutschen Register für hämatopoetische Stammzelltransplantation und Zelltherapie (DRST)

Development of Stem Cell Transplantation and Cell Therapy in Germany: Report from the German Registry for Hematopoietic Stem Cell Transplantation and Cell Therapy (DRST)
Nicolaus Kröger
1   Deutsches Register für hämatopoetische Stammzelltransplantation und Zelltherapie e. V. (DRST)
,
Franziska Hanke
1   Deutsches Register für hämatopoetische Stammzelltransplantation und Zelltherapie e. V. (DRST)
,
Helga Neidlinger
1   Deutsches Register für hämatopoetische Stammzelltransplantation und Zelltherapie e. V. (DRST)
,
Samih Smaili
1   Deutsches Register für hämatopoetische Stammzelltransplantation und Zelltherapie e. V. (DRST)
,
Sophie Mannes
1   Deutsches Register für hämatopoetische Stammzelltransplantation und Zelltherapie e. V. (DRST)
,
Claudia Schuh
1   Deutsches Register für hämatopoetische Stammzelltransplantation und Zelltherapie e. V. (DRST)
,
Hans-Peter Eberhard
1   Deutsches Register für hämatopoetische Stammzelltransplantation und Zelltherapie e. V. (DRST)
,
1   Deutsches Register für hämatopoetische Stammzelltransplantation und Zelltherapie e. V. (DRST)
2   Institut für medizinische Informatik, Biometrie und Epidemiologie, Universitätsklinikum Essen, Universität Duisburg-Essen, Essen
,
1   Deutsches Register für hämatopoetische Stammzelltransplantation und Zelltherapie e. V. (DRST)
3   Institut für Zelltherapeutische Forschung, Universitätsklinikum Essen
› Author Affiliations
Preview

Zusammenfassung

Das Deutsche Register für hämatopoetische Stammzelltransplantation und Zelltherapie (DRST) führt die Registrierung der klinischen Aktivität der autologen und allogenen Blutstammzelltransplantation sowie der zellulären Therapien in Deutschland datenschutzrechtlich konform und in dokumentierter trilateraler Übereinkunft mit den klinischen Zentren und der European Society for Blood and Marrow Transplantation (EBMT) durch. Aktuell sind über 88 000 autologe und fast 70 000 allogene Stammzelltransplantationen sowie mehr als 3600 chimeric antigen receptor T-Zell-Therapien (CAR-T) im DRST verzeichnet. Aus den über 25 Jahren dieser Aufzeichnungen ergibt sich in den letzten Jahren ein leichter Rückgang der autologen Stammzelltransplantationen, vermutlich aufgrund alternativer Therapieformen. Hingegen lässt sich bei den allogenen Stammzelltransplantationen weiterhin ein Anstieg verzeichnen, was auf einen starken Anstieg des Alters der Patienten, denen diese Therapiemöglichkeit angeboten werden kann, sowie auf eine Anpassung der Indikationsstellung hin zu akuten Leukämien und myeloischen Neoplasien zurückzuführen ist. Die CAR-T-Aktivität ist vor allem für das multiple Myelom angestiegen, und es ist zu erwarten, dass dieser Trend sich mit Einschluss weiterer Entitäten wie den Autoimmunerkrankungen weiter fortsetzt. Durch das DRST werden zudem retrospektive Studien zu spezifischen Fragestellungen ermöglicht, was seine wichtige Rolle für medizinische, wissenschaftliche und gesundheitspolitische Fragen unterstreicht.

Abstract

The German Registry for Hematopoietic Stem Cell Transplantation and Cell Therapy (DRST) records clinical activity related to autologous and allogeneic blood stem cell transplantation as well as cellular therapies in Germany, in compliance with data protection regulations and based on a documented trilateral agreement with clinical centers and the European Society for Blood and Marrow Transplantation (EBMT). Currently, the DRST lists over 88,000 autologous and nearly 70,000 allogeneic stem cell transplants, as well as more than 3,600 chimeric antigen receptor T-cell (CAR-T) therapies.

Data from over 25 years of documentation shows a slight decline in autologous stem cell transplants in recent years, likely due to alternative treatment options. In contrast, allogeneic stem cell transplantations continue to increase, which can be attributed to a significant increase in the age of patients to whom this treatment option can be offered and to a shift in indications toward acute leukemias and myeloid neoplasms. CAR-T activity has especially increased for multiple myeloma, and this trend is expected to continue with the inclusion of additional indications such as autoimmune diseases.

The DRST also enables retrospective studies on specific research questions, highlighting its important role in medical, scientific, and health policy matters.



Publication History

Article published online:
12 August 2025

© 2025. Thieme. All rights reserved.

Georg Thieme Verlag KG
Oswald-Hesse-Straße 50, 70469 Stuttgart, Germany