Psychother Psychosom Med Psychol 2025; 75(07): 298-307
DOI: 10.1055/a-2560-6835
Originalarbeit

Das vergessene Geschlecht – Wie erleben Väter einen ungeplanten Kaiserschnitt ihrer Partnerin? Eine explorative Studie

The forgotten gender – How do fathers experience an unforeseen caesarean section of their partner? An exploratory study
Arkadius Polasik
1   Klinik für Frauenheilkunde und Geburtshilfe, Universitätsklinikum Ulm
,
Anna Maria Stocker
1   Klinik für Frauenheilkunde und Geburtshilfe, Universitätsklinikum Ulm
,
Thomas W. P. Friedl
1   Klinik für Frauenheilkunde und Geburtshilfe, Universitätsklinikum Ulm
,
Beate Hüner
1   Klinik für Frauenheilkunde und Geburtshilfe, Universitätsklinikum Ulm
,
Ulrike Friebe-Hoffmann
1   Klinik für Frauenheilkunde und Geburtshilfe, Universitätsklinikum Ulm
,
Stephan Frisch
2   Sektion Medizinische Psychologie, Klinik für Psychosomatische Medizin und Psychotherapie, Universitätsklinikum Ulm
,
Steffen Walter
2   Sektion Medizinische Psychologie, Klinik für Psychosomatische Medizin und Psychotherapie, Universitätsklinikum Ulm
› Author Affiliations
Preview

Zusammenfassung

Hintergrund

Diese explorative Fall-Kontroll-Studie untersuchte das psychische Befinden werdender Väter vor, während und nach einer Notsectio. Ziel war es, zu erfassen, ob diese Männer im Vergleich zu Männern bei einer sekundären Sectio ein höheres Risiko für eine posttraumatische Belastung haben und welches affektive Erleben sie retrospektiv berichten.

Methoden

Väter (sekundäre Sectio [N=103] vs. Notsectio [N=52]) wurden retrospektiv mittels eines Fragebogens befragt, der von der Medizinischen Psychologie und der Frauenklinik des Universitätsklinikums Ulm erstellt wurde. Die Studie bezog sich auf ungeplante Sectios im Zeitraum von 01.01.17–30.06.19. Der Fragebogen bestand aus zwei Abschnitten: Abschnitt A erfasste soziodemographische, biographische, medizinische und psychometrische Merkmale. Abschnitt B fokussierte auf das Erleben der Geburt und danach und integrierte den "Positive and Negative Affect Schedule" (PANAS) sowie die Posttraumatic Stress Checklist 5 (PCL-5).

Ergebnisse

Während einer Notsectio hatten die Väter häufiger Angst um das Leben ihrer Partnerin und ihres Kindes. Die PANAS-Auswertung zeigte, dass Väter der Notsectio-Gruppe signifikant häufiger negative Emotionen wie Angst und Unruhe erlebten. Sie wiesen auch höhere PCL-5-Werte auf, jedoch erfüllten nur drei Väter der Notsectio-Gruppe und ein Vater der Kontrollgruppe die Kriterien für eine posttraumatische Belastungsstörung. Väter während einer Notsectio fühlten sich weniger gut betreut als die Kontrollgruppe und bewerteten die Information über die Möglichkeit einer Notsectio als unzureichend. Nach einer Notsectio wurde häufiger psychologische Betreuung empfohlen, jedoch nicht in Anspruch genommen. Die Mehrheit der Väter wünschte sich ein Nachgespräch mit dem Behandlungsteam. Etwa ein Fünftel suchte nach der Geburt zusätzliche Hilfe, meist bei Familie oder einer Hebamme.

Diskussion

Die Ergebnisse der retrospektiven Studie deuten darauf hin, dass Männer bei einer Notsectio eine höhere psychische Belastung empfinden als bei einer sekundären Sectio. Viele Väter der Notsectio-Gruppe fühlten sich unzureichend vorbereitet. Ein postoperatives Gespräch mit dem Team wird von den Vätern gewünscht und kann bei der Verarbeitung eines Notfalleingriffs hilfreich sein.

Schlussfolgerung

Werdende Väter sollten vor der Geburt umfassend über mögliche Komplikationen informiert werden. Das Personal sollte geschult werden, auch die Väter während einer (seltenen) Notsectio zu begleiten.

Abstract

Background

This exploratory case-control study investigated the psychological well-being of expectant fathers before, during, and after an emergency cesarean section. The aim was to determine whether these men are at a higher risk of post-traumatic stress compared to men undergoing a secondary cesarean section and what affective experiences they report retrospectively.

Methods

Fathers (secondary cesarean [N=103] vs. emergency cesarean [N=52]) were retrospectively surveyed using a questionnaire developed by the Department of Medical Psychology and the Women's Clinic of the University Hospital of Ulm. The study focused on unplanned cesarean sections during the period from January 1, 2017, to June 30, 2019. The questionnaire consisted of two sections: Section A captured sociodemographic, biographic, medical, and psychometric characteristics. Section B focused on the experience of childbirth and afterward and integrated the "Positive and Negative Affect Schedule" (PANAS) and the Posttraumatic Stress Checklist 5 (PCL-5).

Results

During an emergency cesarean, fathers more frequently expressed fear for the life of their partner and child. The PANAS analysis showed that fathers in the emergency cesarean group significantly more often experienced negative emotions such as fear and restlessness. They also had higher PCL-5 scores, however, only three fathers from the emergency cesarean group and one father from the control group met the criteria for post-traumatic stress disorder. Fathers during an emergency cesarean felt less well cared for compared to the control group and rated the information about the possibility of an emergency cesarean as insufficient. After an emergency cesarean, psychological support was more often recommended but was not utilized. The majority of fathers desired a follow-up conversation with the treatment team. About one-fifth sought additional help after the birth, mostly from family or a midwife.

Discussion

The results of the retrospective study suggest that men experience higher psychological stress during an emergency cesarean compared to a secondary cesarean. Many fathers in the emergency group felt inadequately prepared. A postoperative discussion with the team is desired by the fathers and can be helpful in processing an emergency intervention.

Conclusion

Expectant fathers should be thoroughly informed about potential complications before birth. Staff should be trained to also support the fathers during a emergency cesarean.



Publication History

Received: 13 August 2024

Accepted: 16 March 2025

Article published online:
09 June 2025

© 2025. Thieme. All rights reserved.

Georg Thieme Verlag KG
Oswald-Hesse-Straße 50, 70469 Stuttgart, Germany