RSS-Feed abonnieren
DOI: 10.1055/a-2562-6761
Pädagogisch-therapeutische Wohneinrichtungen für Menschen mit Essstörungen: Eine Befragung zu Betreuungskonzepten, Bewohnerinnen und Ergebnissen
Therapeutic residential facilities for individuals with eating disorders: A survey on care concepts, clientele and outcomes
Zusammenfassung
Ziel der Studie
In den letzten Jahren sind in Deutschland zunehmend spezialisierte pädagogisch-therapeutische Wohngemeinschaften für Menschen mit Essstörungen eingerichtet worden. Diese Wohneinrichtungen unterstützen Patient:innen, die eine intensivere Betreuung benötigen und aufgrund der Schwere ihrer Störung mit einer alleinigen ambulanten Psychotherapie nicht zurechtkommen. Die vorliegende Studie untersucht, welche Bewohner:innen in diesen Wohngemeinschaften behandelt werden, welche Maßnahmen dort durchgeführt werden und wie das Ergebnis aus Sicht der Fachkräfte einzuschätzen ist.
Methodik
Über den Bundesfachverband Essstörungen e.V. (BFE) wurden die darin organisierten Wohngemeinschaften angesprochen. 17 Träger von Wohngemeinschaften nahmen teil; Fachkräfte erfassten mithilfe eines Fragebogens wesentliche Daten aller Bewohner:innen, die im Zeitraum eines Jahres entlassen wurden.
Ergebnisse
Die Daten von 101 Bewohnerinnen gingen in die Auswertung ein. Die häufigsten Diagnosen waren Anorexia nervosa (78%) und Bulimia nervosa (18%). Viele der Bewohnerinnen hatten zuvor mehrere Klinikaufenthalte. Das Durchschnittsalter lag bei 21 Jahren (SD: 3,7), 16 Bewohnerinnen waren bei Einzug minderjährig. Die durchschnittliche Wohndauer betrug 17 Monate. Bei den Bewohnerinnen mit Anorexia nervosa stieg der mittlere BMI von 17,5 kg/m² bei Einzug auf 19,4 kg/m² bei Entlassung. Von den Bewohnerinnen mit Bulimia nervosa hatten bei Auszug 73% nach Einschätzung der Fachkräfte keine Essanfälle mehr. Auch in den anderen erhobenen essstörungsspezifischen Symptomen zeigten sich deutliche Verbesserungen in beiden Gruppen. Hinsichtlich der durchgeführten Maßnahmen in den Einrichtungen ergab sich, dass in fast allen Einrichtungen psychotherapeutische und sozialpädagogische Maßnahmen im Einzel- und Gruppensetting sowie bedarfsabhängig Familientherapie und Krisengespräche angeboten werden. Die durchgeführten Angebote werden von den Fachkräften als überwiegend hilfreich für die Bewohnerinnen eingeschätzt.
Schlussfolgerung
Spezialisierte Wohngemeinschaften für Menschen mit Essstörungen können Bewohner:innen auf ihrem Genesungsweg unterstützen und stellen ein wichtiges Behandlungsangebot, insbesondere im Übergang zwischen stationären und rein ambulanten Maßnahmen, dar.
Abstract
Objective
Specialized therapeutic residential communities for individuals with eating disorders have become increasingly common in Germany. These facilities provide intensive care for clients whose disorder is too severe to be managed with outpatient psychotherapy alone. The study explores which residents are treated in these settings, which measures are carried out there and how the result is to be assessed from the perspective of the professionals.
Methods
All residential communities affiliated with the German Federal Association for Eating Disorders (Bundesfachverband Essstörungen e.V. BFE) were invited to participate in the study. Seventeen residential community providers contributed data, which consisted of questionnaires completed by health professionals to collect key information about clients discharged over a one-year period.
Results
Data from 101 clients was analyzed. The majority of clients had been diagnosed with anorexia nervosa (78%), followed by bulimia nervosa (18%). Many clients had been hospitalized multiple times in the past. The mean age was 21 years (SD: 3.7), with 16 residents being minors at admission. The average length of stay was 17 months. Among clients with anorexia nervosa, the mean Body Mass Index (BMI) increased from 17.5 kg/m² at admission to 19.4 kg/m² at discharge. According to the evaluations by the staff, 73% of the clients with bulimia nervosa no longer had any binge eating episodes at the time they were discharged. Other disorder-specific symptoms also notably improved in both groups. Facilities commonly provided psychotherapeutic and socio-pedagogical interventions in individual and group formats, along with family therapy and crisis management as needed. Professionals rated the services as generally helpful for most residents.
Conclusion
Specialized residential communities for individuals with eating disorders play a critical role in supporting recovery, particularly during the transition between inpatient and outpatient care.
Schlüsselwörter
Essstörungen - Anorexia nervosa - Bulimia nervosa - Wohneinrichtungen - TherapieergebnissePublikationsverlauf
Eingereicht: 08. Oktober 2024
Angenommen: 17. März 2025
Artikel online veröffentlicht:
25. April 2025
© 2025. Thieme. All rights reserved.
Georg Thieme Verlag KG
Oswald-Hesse-Straße 50, 70469 Stuttgart, Germany
-
Literatur
- 1 Herpertz S, Fichter M, Herpertz-Dahlmann B et al. (eds) S3-Leitlinie Diagnostik und Behandlung der Essstörungen. 2. Aufl.. Heidelberg: Springer; 2019.
- 2 Kotilahti E, West M, Isomaa R. et al. Treatment interventions for Severe and Enduring Eating Disorders: Systematic review. Intl J Eating Disorders 2020; 53: 1280-1302
- 3 Herrmann K, Kaluscha R, Liebert A. et al. First onset of treatment of patients with eating disorders and treatment course: Results of data from a German health insurance company. Eur Eat Disord Rev 2022; 30: 787-796
- 4 Giel K, Schmidt U. Rückfallprophylaxe bei Anorexia nervosa. In: Herpertz S, Zwaan M de, Zipfel S (eds). Handbuch Essstörungen und Adipositas. 3. Aufl.. Berlin, Heidelberg: Springer; 2022: 423-427
- 5 Sala M, Keshishian A, Song S. et al. Predictors of relapse in eating disorders: A meta-analysis. J. Psychiatr. Res 2023; 158: 281-299
- 6 Solmi M, Monaco F, Højlund M. et al. Outcomes in people with eating disorders: A transdiagnostic and disorder-specific systematic review, meta-analysis and multivariable meta-regression analysis. World Psychiatry 2024; 23: 124-138
- 7 Clark Bryan D, Macdonald P, Cardi V. et al. Transitions from intensive eating disorder treatment settings: qualitative investigation of the experiences and needs of adults with anorexia nervosa and their carers. BJPsych Open 2022; 8: e137
- 8 Zeeck A, Cuntz U, Herpertz-Dahlmann B. et al. Anorexia nervosa. In: Herpertz S, Fichter M, Herpertz-Dahlmann B et al. (eds). S3-Leitlinie Diagnostik und Behandlung der Essstörungen. 2. Aufl. Heidelberg: Springer; 2019: 67-216
- 9 BFE – Bundesfachverband Essstörungen e.V. Mitgliederverzeichnis. August 2024 https://www.bundesfachverbandessstoerungen.de/der-verband/mitgliederverzeichnis.php (Zugriff am 30.01.2025)
- 10 Abert S. Essstörungen – Infos und Hilfe im Internet. PiD 2022; 23: 96-100
- 11 Wunderer E, Schnebel A, Müller E. Pathways – Intensivtherapeutische Wohngruppen für Jugendliche und junge Erwachsene mit Essstörungen mit verhaltenstherapeutisch-integrativem Schwerpunkt. PiD 2004; 5: 63-66
- 12 Wunderer E, Schnebel A. Interdisziplinäre Essstörungstherapie: Psychotherapie, medizinische Behandlung, sozialpädagogische Begleitung, Ernährungstherapie. Weinheim: Beltz; 2008. 326.
- 13 Fröhlich-Gildhoff K, Ploch T, von Hippel A. et al. Psychische Belastungen der Bewohnerinnen einer stationären Jugendhilfeeinrichtung für junge Frauen mit Anorexie (Anorexia nervosa). UJ 2024; 76: 112-113
- 14 Gerlinghoff M, Backmund H. Von der Therapie zur Prävention: Ein Therapiemodell für Essstörungen. Gesundheitswesen 2003; 65: 20-25
- 15 Hofer A, Neuner C, Wunderer E. Alles außer Kontrolle? COVID-19 und Essstörungen im Wohngruppenkontext. FORUM sozialarbeit+gesundheit 2022; 3: 34-36
- 16 Juchmann U. Stationär und doch mitten im Leben …: Eine therapeutische Wohngruppe für junge Frauen mit Essproblemen. PiD 2007; 8: 188-190
- 17 Krieglstein K, von Hippel A, Schuler L. et al. Krankheitsverläufe von jungen Frauen mit Anorexia nervosa in der auf Essstörungen spezialisierten stationären Jugendhilfe – vergleichende Einzelfallstudien. Prax Kinderpsychol Kinderpsychiatr 2023; 72: 231-256
- 18 Kyaw Tha Tun EM, Nimis B, Burger W. et al. Qualitätssicherung einer Wohngruppe für Menschen mit chronischen Essstörungen. Beitrag auf dem 5. Kongress der Deutschen Gesellschaft für Essstörungen DGESS. 2016 Essen; abrufbar auf https://www.researchgate.net (Zugriff am 30.01.2025)
- 19 Salvati F. Klientel und Effektivität des Therapie-Centrums für Essstörungen München [Dissertation]. Universität Ulm. 2021 https://oparu.uni-ulm.de/server/api/core/bitstreams/2f922020-5540-43ae-9e67-6076c5e7a7ee/content (Zugriff am 30.01.2025)
- 20 Wunderer E, Müller E, Obermeier K. et al. Therapeutische Wohngruppen. PiD 2007; 8: 367-370
- 21 Wunderer E, Moll C, Kaltenhauser T. Soziale Unterstützung oder soziale Ansteckung? Wie sich Betroffene mit Essstörungen im stationären und Wohngruppensetting gegenseitig beeinflussen. Psychother Psych Med 2020; 70: 80-85
- 22 Latzer Y. Stopping the “revolving door”: “Zeida Laderech,” a unique rehabilitation house for young adults with severe and enduring eating disorders. J Clin Psychol 2019; 75: 1469-1481
- 23 Tantillo M, MacDowell S, Anson E. et al. Combining Supported Housing and Partial Hospitalization to Improve Eating Disorder Symptoms, Perceived Health Status, and Health Related Quality of Life for Women with Eating Disorders. Eating Disorders 2009; 17: 385-399
- 24 BfArM - Bundesinstitut für Arzneimittel und Medizinprodukte (eds). ICD-10-GM Version 2024: Internationale statistische Klassifikation der Krankheiten und verwandter Gesundheitsprobleme: 10. Revision German Modification Version 2024 https://klassifikationen.bfarm.de/icd-10-gm/kode-suche/htmlgm2024/index.htm (Zugriff am 30.01.2025)
- 25 Hambleton A, Pepin G, Le A. et al. Psychiatric and medical comorbidities of eating disorders: Findings from a rapid review of the literature. J Eating Disord 2022; 10: 132