Subscribe to RSS
Please copy the URL and add it into your RSS Feed Reader.
https://www.thieme-connect.de/rss/thieme/en/10.1055-s-00000135.xml
Deutsche Heilpraktiker-Zeitschrift 2025; 20(05): 26-30
DOI: 10.1055/a-2566-1359
DOI: 10.1055/a-2566-1359
Praxis
Fallbericht
Ein schlechter Start in den Tag

Summary
Morgensteifigkeit beschreibt Beschwerden, die insbesondere durch weniger bewegliche Gelenke nach dem Schlaf oder längeren Ruhephasen auftreten. Die Ursachen für Morgensteifigkeit sind vielfältig und reichen von entzündlichen rheumatischen Erkrankungen über neurologische Erkrankungen bis hin zu Magnesiummangel. Die Differenzialdiagnostik der Morgensteifigkeit kann über die Dauer, lokale Beschwerden und Labordiagnostik erfolgen.
Keywords
Morgensteifigkeit - Differenzialdiagnostik - Ursachen - entzündliche rheumatische Erkrankungen - Rheumatoide Arthritis - Spondyloarthritis - Polymyalgia rheumatica - Kollagenosen - infektiöse Arthritiden - degenerative Erkrankungen - Arthrose - Osteochondrose - Fibromyalgie - Magnesiummangel - hormonelle Erkrankungen - Stoffwechselerkrankungen - Hypothyreose - Morbus Addison - Stiff-Hand-Syndrom - Diabetes mellitus - Hyperurikämie - Gicht - Hämochromatose - neurologische ErkrankungenPublication History
Article published online:
27 August 2025
© Karl F. Haug Verlag in Georg Thieme Verlag
KG
-
Literatur
- 4 Schumacher B. Anhaltende Morgensteifigkeit schließt Arthrose nicht aus. Orthop. Rheuma, 26(47): 2023. DOI: https://doi.org/10.1007/s15002-023-4298-y
- 2 Albrecht K, Binder S, Minden K. et al. Systematisches Review zur Schätzung der Prävalenz entzündlich rheumatischer Erkrankungen in Deutschland. Zeitschrift für Rheumatologie 2023; 82 (9) 727-738 DOI: https://doi.org/10.1007/s00393-022-01305-2
- 4 Deutsche Gesellschaft für Rheumatologie und Klinische Immunologie e.V. Rheumatoide Arthritis. August 2018. Zugriff am 30.06.2025 unter: https://dgrh.de/Start/DGRh/Presse/Pressemitteilungen/Pressemitteilungen/2018/Pressemitteilung-Nr.-9-2018.html