Diabetes aktuell 2025; 23(03): 118-124
DOI: 10.1055/a-2566-3020
Schwerpunkt

Unerfüllte Bedürfnisse in der Schlaganfall-Nachsorge

Auswertung einer Befragung von Schlaganfall-Betroffenen in Deutschland
Christina Franzisket
1   Versorgungsforschung, Stiftung Deutsche Schlaganfall-Hilfe, Gütersloh, Germany
,
Christian Voigt
1   Versorgungsforschung, Stiftung Deutsche Schlaganfall-Hilfe, Gütersloh, Germany
,
Michael Brinkmeier
2   Vorstand, Stiftung Deutsche Schlaganfall-Hilfe, Gütersloh, Germany
,
Markus Wagner
1   Versorgungsforschung, Stiftung Deutsche Schlaganfall-Hilfe, Gütersloh, Germany
,
Rebecca Pries
1   Versorgungsforschung, Stiftung Deutsche Schlaganfall-Hilfe, Gütersloh, Germany
› Author Affiliations
Preview

Zusammenfassung

Hintergrund Durch die Einführung der Stroke Units in Deutschland und verbesserte Behandlungsmöglichkeiten überleben mehr Patienten den akuten Schlaganfall. Allerdings gibt es in Deutschland keine systematisch erfassten Informationen zum Leben nach dem Schlaganfall und den unerfüllten Hilfebedürfnissen der Betroffenen. Diese Befragung versucht, einige Informationslücken in der Schlaganfallnachsorge aus Betroffenensicht zu schließen.

Methodik Die Stiftung Deutsche Schlaganfall-Hilfe hat einen Fragebogen zur Erfassung von (langfristigen) Bedürfnissen von Schlaganfall-Betroffenen auf Grundlage von drei validierten Fragebögen entwickelt. Unter Einbeziehung verschiedener Dimensionen des Schlaganfalls wurde der Fragebogen mit Hilfe der Betroffenen getestet und finalisiert. Im Mai 2021 wurde er an mehr als 3000 Schlaganfall-Betroffene aus der Datenbank der Schlaganfall-Hilfe gesendet.

Ergebnisse 979 beantwortete Fragebögen konnten in die Auswertung einbezogen werden (29 %). Die Mehrheit der Befragten war männlich (56 %) und das durchschnittliche Alter zum Zeitpunkt des Schlaganfalls betrug 56 Jahre. Etwa 70 % gaben mindestens ein unerfülltes Hilfebedürfnis an. Unerfüllte Bedürfnisse waren vor allem in den folgenden Bereichen zu finden: weitere Rehabilitation, Erinnerung und Konzentration, weitere therapeutische Maßnahmen sowie Steifheit in Armen, Händen und/oder Beinen (Spastizität).

Schlussfolgerung Diese Befragung ermöglicht einen besseren Überblick über Konsequenzen und unerfüllte Bedürfnisse von Schlaganfall-Betroffenen in Deutschland. Weitere Forschung in diesem Themengebiet ist erforderlich, da unerfüllte Bedürfnisse von Schlaganfall-Betroffenen nicht systematisch untersucht werden und deren Kenntnis für eine individuelle Patientenversorgung sowie gute Lebensqualität der Betroffenen wichtig sind.



Publication History

Article published online:
14 May 2025

© 2025. Thieme. All rights reserved.

Georg Thieme Verlag KG
Oswald-Hesse-Straße 50, 70469 Stuttgart, Germany