Subscribe to RSS
DOI: 10.1055/a-2566-3020
Unerfüllte Bedürfnisse in der Schlaganfall-Nachsorge
Auswertung einer Befragung von Schlaganfall-Betroffenen in Deutschland
Zusammenfassung
Hintergrund Durch die Einführung der Stroke Units in Deutschland und verbesserte Behandlungsmöglichkeiten überleben mehr Patienten den akuten Schlaganfall. Allerdings gibt es in Deutschland keine systematisch erfassten Informationen zum Leben nach dem Schlaganfall und den unerfüllten Hilfebedürfnissen der Betroffenen. Diese Befragung versucht, einige Informationslücken in der Schlaganfallnachsorge aus Betroffenensicht zu schließen.
Methodik Die Stiftung Deutsche Schlaganfall-Hilfe hat einen Fragebogen zur Erfassung von (langfristigen) Bedürfnissen von Schlaganfall-Betroffenen auf Grundlage von drei validierten Fragebögen entwickelt. Unter Einbeziehung verschiedener Dimensionen des Schlaganfalls wurde der Fragebogen mit Hilfe der Betroffenen getestet und finalisiert. Im Mai 2021 wurde er an mehr als 3000 Schlaganfall-Betroffene aus der Datenbank der Schlaganfall-Hilfe gesendet.
Ergebnisse 979 beantwortete Fragebögen konnten in die Auswertung einbezogen werden (29 %). Die Mehrheit der Befragten war männlich (56 %) und das durchschnittliche Alter zum Zeitpunkt des Schlaganfalls betrug 56 Jahre. Etwa 70 % gaben mindestens ein unerfülltes Hilfebedürfnis an. Unerfüllte Bedürfnisse waren vor allem in den folgenden Bereichen zu finden: weitere Rehabilitation, Erinnerung und Konzentration, weitere therapeutische Maßnahmen sowie Steifheit in Armen, Händen und/oder Beinen (Spastizität).
Schlussfolgerung Diese Befragung ermöglicht einen besseren Überblick über Konsequenzen und unerfüllte Bedürfnisse von Schlaganfall-Betroffenen in Deutschland. Weitere Forschung in diesem Themengebiet ist erforderlich, da unerfüllte Bedürfnisse von Schlaganfall-Betroffenen nicht systematisch untersucht werden und deren Kenntnis für eine individuelle Patientenversorgung sowie gute Lebensqualität der Betroffenen wichtig sind.
Publication History
Article published online:
14 May 2025
© 2025. Thieme. All rights reserved.
Georg Thieme Verlag KG
Oswald-Hesse-Straße 50, 70469 Stuttgart, Germany
-
Literatur
- 1 Robert Koch-Institut. Gesundheit in Deutschland. Gesundheitsberichterstattung des Bundes: gemeinsam getragen von RKI und DESTATIS. 1. Aufl.. Berlin: Robert Koch-Institut; 2015
- 2 Wafa HA, Wolfe CDA, Emmett E. et al. Burden of Stroke in Europe: Thirty-Year Projections of Incidence, Prevalence, Deaths, and Disability-Adjusted Life Years. Stroke 2020; 51: 2418-2427
- 3 Deutsches Institut für Medizinische Dokumentation und Information (DIMDI). Weltgesundheitsorganisation (WHO). ICF. Internationale Klassifikation der Funktionsfähigkeit, Behinderung und Gesundheit. Genf 2005
- 4 Kaendler S, Ritter M, Sander D. et al. Positionspapier Schlaganfallnachsorge der Deutschen Schlaganfall-Gesellschaft – Teil 1. Nachsorge nach einem Schlaganfall: Status quo der Versorgungsrealität und Versorgungsdefizite in Deutschland. Der Nervenarzt 2022; 93: 368-376
- 5 Schwarzbach CJ, Eichner FA, Pankert A. et al. Schlaganfallnachsorge: Versorgungsrealität, Herausforderungen und Zukunftsperspektiven. Der Nervenarzt 2020; 91: 477-483
- 6 Legg L, Stevens E. A life saved is a life worth living. The unmet needs of stroke survivors in Europe: A scoping review of the literature on life after stroke.
- 7 Lin B-L, Mei Y-X, Wang W-N. et al. Unmet care needs of communitydwelling stroke survivors: a systematic review of quantitative studies. BMJ open 2021; 11: e045560
- 8 Norrving B, Barrick J, Davalos A. et al. Action Plan for Stroke in Europe 2018–2030. European Stroke Journal 2018; 3: 309-336
- 9 Andrew NE, Kilkenny M, Naylor R. et al. Understanding long-term unmet needs in Australian survivors of stroke. International journal of stroke: official journal of the International Stroke Society 2014; 9: 106-112
- 10 Rothwell K, Boaden R, Bamford D. et al. Feasibility of assessing the needs of stroke patients after six months using the GM-SAT. Clinical rehabilitation 2013; 27: 264-271
- 11 Abrahamson V, Wilson PM. How unmet are unmet needs post-stroke? A policy analysis of the six-month review. BMC health services research 2019; 19: 480
- 12 Bienstein C. Hrsg. Schlaganfallpatienten und pflegende Angehörige in der postakuten Phase. Eine Literaturanalyse. Gütersloh: Verl. Bertelsmann-Stiftung; 2006
- 13 Hotter B, Padberg I, Liebenau A. et al. Identifying unmet needs in long-term stroke care using in-depth assessment and the Post-Stroke Checklist@ The Managing Aftercare for Stroke (MAS-I) study. European Stroke Journal 2018; 3: 237-245
- 14 Philp I, Brainin M, Walker MF. et al. Development of a poststroke checklist to standardize follow-up care for stroke survivors. Journal of stroke and cerebrovascular diseases: the official journal of National Stroke Association 2013; 22: e173-e180
- 15 LoTS care LUNS study team. Validation of the longer-term unmet needs after stroke (LUNS) monitoring tool: a multicentre study. Clinical rehabilitation 2013; 27: 1020-1028
- 16 Institut für Epidemiologie und Sozialmedizin Universität Münster, Arbeitsgemeinschaft Deutscher Schlaganfall-Register (ADSR). Qualitätssicherungsprojekt Schlaganfall Nordwestdeutschland. 2022 Online: Accessed December 03, 2024 at: https://www.medizin.uni-muenster.de/fileadmin/einrichtung/qsnwd/berichte/2021/gesamtbericht_2021.pdf