Psychiatr Prax 2025; 52(05): 274-282
DOI: 10.1055/a-2574-7902
Originalarbeit

Prädiktoren und Häufigkeit von Zwangsmaßnahmen in der Erwachsenenpsychiatrie: Eine retrospektive Analyse über vier Jahre

Predictors and Frequency of Coercive Measures in Adult Psychiatry: A Four-Year Retrospective Analysis
1   School of Medicine, University of St. Gallen, Schweiz
2   Medizinische Fakultät, Universität Zürich, Schweiz
,
3   Forel Klinik AG, Ellikon an der Thur und Zürich, Schweiz
› Author Affiliations
Preview

Zusammenfassung

Ziel der Studie

Untersuchung soziodemographischer und klinischer Merkmale von Personen, die mittels Fürsorgerischer Unterbringung (FU) hospitalisiert wurden und freiheitsbeschränkende Maßnahmen (FM) erfuhren.

Methodik

Retrospektive Analyse anonymisierter Routinedaten über vier Jahre von 14 856 Behandlungsfällen aus der stationären Erwachsenenpsychiatrie eines größeren Schweizer Kantons. Berücksichtigt wurden soziodemografische und klinische Merkmale sowie FU und FM.

Ergebnisse

29,9% der stationären Aufnahmen erfolgten per FU, häufiger bei älteren, weniger gebildeten und sozial benachteiligten Personen. Organische psychische Störungen und Schizophrenie wiesen die höchsten FU-Raten auf. Bei 38,3% der FU-Fälle wurden weitere FM wie Isolation durchgeführt. Die FU-Rate stieg bis zum Jahr 2023 an (von 29% auf 33%).

Schlussfolgerungen

FU und FM betreffen überproportional schwer psychisch Erkrankte mit hoher Symptombelastung und spezifischen soziodemographischen Risikomerkmalen.

Abstract

Objective

Examine sociodemographic and clinical characteristics of individuals hospitalized under involuntary admission (FU) experiencing coercive measures (FM).

Methods

Retrospective analysis of anonymized routine data from 14.856 inpatient cases in adult psychiatry from a larger Swiss canton. The study included sociodemographic and clinical characteristics.

Results

Over the four-year observation period, 29.9% of the 14ʼ856 inpatient admissions occurred under FU, predominantly affecting older adults, individuals with lower education, and those from socially disadvantaged backgrounds. Organic mental disorders and schizophrenia exhibited the highest FU rates. Additional FM, such as seclusion, were used in 38.3% of FU cases. The FU rate increased significantly over the observation period, reaching 33% by 2023.

Conclusions

FU and FM disproportionately affect individuals with severe mental illness, high symptom burden, distinct sociodemographic risk factors.



Publication History

Received: 16 February 2025

Accepted: 03 April 2025

Article published online:
27 May 2025

© 2025. Thieme. All rights reserved.

Georg Thieme Verlag KG
Oswald-Hesse-Straße 50, 70469 Stuttgart, Germany