Subscribe to RSS
Please copy the URL and add it into your RSS Feed Reader.
https://www.thieme-connect.de/rss/thieme/en/10.1055-s-00000163.xml
ergopraxis 2025; 18(07/08): 30-33
DOI: 10.1055/a-2576-9669
DOI: 10.1055/a-2576-9669
Therapie
Mit Video zurück in den Alltag – Betätigungsfokussiert in der neurologischen Frühreha

Um Verhaltensänderungen von Klient*innen beobachten und analysieren zu können, sind Videoaufnahmen hilfeich. Eine Ergotherapeutin schildert ihre Erfahrungen aus der stationären neurologischen Rehabilitation anhand eines Fallbeispiels zum Thema Toilettengang.
Publication History
Article published online:
09 July 2025
© 2025. Thieme. All rights reserved.
Georg Thieme Verlag KG
Oswald-Hesse-Straße 50, 70469 Stuttgart, Germany
-
Literaturverzeichnis
- 1 Kwakkel G.. Die Schlaganfallrehabilitation der Zukunft voranbringen: Was sind die nächsten Schritte?. (Übersetzt von Mehrholz J). neuroreha 2019; 11 (01) 25-32
- 2 Janssen C, Huber M.. Maßgeschneidert mit System. Motorisches Lernen in der Neuroreha. physiopraxis 2022; 20 11–12 39-43
- 3 Krakauer JW.. Motor learning: its relevance to stroke recovery and neurorehabilitation. Curr Opin Neurol 2006; 19 (01) 84-90
- 4 Pott C.. Teilhabeorientierung in der Neurologischen Rehabilitation. In: Schupp W, Elsner B, Hrsg. Sensomotorische Rehabilitation – Therapieoptionen und Versorgungsalltag. Erfahrungen zwischen Evidenz und Praxis. Konstanz: Hippocampus Verlag; 2017: 121-150
- 5 Huber M, Janssen C, Erzer Lüscher F, Cox Steck GA. Hrsg. Motorisches Lernen in der Neuroreha. Stuttgart: Thieme; 2023.
- 6 Kohlhuber M.. Der ergotherapeutische Prozess. In: Kohlhuber M, Aichhorn C, Dehnhard B, Hrsg. Ergotherapie – betätigungszentriert in Ausbildung und Praxis. Stuttgart: Thieme; 2020: 204-220
- 7 Feiler M.. Über das Denken nachdenken: Formen und Arten unseres Professionellen Reasonings. In: Feiler M, Hrsg. Professionelles und Klinisches Reasoning in der Ergotherapie: Ein Leitfaden für reflektiertes Denken und Handeln. Stuttgart: Thieme; 2019: 150-191
- 8 Kohlhuber M.. Professional Reasoning. In: Kohlhuber M, Aichhorn C, Dehnhard B, Hrsg. Ergotherapie – betätigungszentriert in Ausbildung und Praxis. Stuttgart: Thieme; 2020: 164-175
- 9 Romein E.. Ergotherapie – durch Betätigung und Klientenzentrierung Teilhabe verbessern. Stuttgart: Thieme; 2021.
- 10 Striesow R.. Betätigung und Funktion sind untrennbar – Ergotherapie in der Neurologie. ergopraxis 2019; 10 (12) 33-37
- 11 Wolf TJ, Nilsen DM.. Menschen mit Schlaganfall. In: le Granse M, American Occupational Therapy Association, Hrsg. Leitlinien der Ergotherapie Band 3. Göttingen: Hogrefe; 2018
- 12 Merklein de Freitas C, Zillhardt C.. Assessments im ergotherapeutischen Prozess. In: Strebel H, Merklein de Freitas C, Kranz F, Hrsg. Assessments in der Ergotherapie: Die (Re-)Evaluation klienten- und betätigungszentriert gestalten. Göttingen: Hogrefe Verlag; 2022: 38-56
- 13 Ritschl V, Stamm T, Unterhumer G.. Wissenschaft praktisch – evidenzbasierte Praxis. In: Ritschl V, Weigl R, Stamm T, Hrsg. Wissenschaftliches Arbeiten und Schreiben: Verstehen, Anwenden, Nutzen für die Praxis. 2. Aufl. Berlin: Springer Verlag; 2023: 321-338
- 14 Fisher AG.. OTIPM Occupational Therapy Intervention Process Model: Ein Modell zum Planen und Umsetzen von klientenzentrierter, betätigungsbasierter Top-down-Intervention (Übersetzt von Dehnhardt B). Idstein: Schulz-Kirchner-Verlag; 2022
- 15 Polatajko HJ, McEwen SE, Ryan JD, Baum CM.. Brief Report—Pilot randomized controlled trial investigating cognitive strategy use to improve goal performance after stroke. Am J Occup Ther 2012; 66 (01) 104-109
- 16 Engel-Mandurino G, Kuhrau S.. Film ab! – Videoarbeit in der Ergotherapie. ergopraxis 2016; 04 (09) 29-33
- 17 Ternes D.. Videoanalyse – Feedbacktool des Erfahrungslernens. In: Schmohl T, To K-A, Hrsg. Hochschullehre als reflektierte Praxis. Fachdidaktische Fallbeispiele mit Transferpotenzial. 2. Aufl. Bielefeld: Wbv; 2019: 69-79
- 18 Deutsche Gesellschaft für Allgemeinmedizin und Familienmedizin (DEGAM). S3-Leitlinie Schlaganfall. Version 3.3 (2020). Zugriff am 24.01.2025 unter:. https://register.awmf.org/assets/guidelines/053-011l_S3_Schlaganfall_2023-05.pdf
- 19 Sönke J, Hellweg S.. Motivation als Grundlage für den Therapieerfolg. neuroreha 2010; 2 (02) 72-78
- 20 Hildebrand MW, Geller D, Proffitt R.. Practice Guidelines—Occupational therapy practice guidelines for adults with stroke. Am J Occup Ther 2023; 77 (05)
- 21 Bernhardt J, Hayward KS, Kwakkel G. et al Agreed Definitions and a Shared Vision for New Standards in Stroke Recovery Research: The Stroke Recovery and Rehabilitation Roundtable Taskforce. Neurorehabil Neural Repair 2017; 31 (09) 793-799
- 22 Reichl S, Fheodoroff K, Brinkmann S.. Teilhabeorientierte Rehabilitation. In: Deutsche Gesellschaft für Neurologie, Deutsche Gesellschaft für Neurorehabilitation, Hrsg. S2k-Leitlinie Rehabilitation von sensomotorischen Störungen. Version 4.0 (2023). Berlin: AWMF; 2023: 59–64. Zugriff am 29.01.2025 unter:. https://register.awmf.org/as
- 23 Wöß-Lohberger S.. Professionelles Reasoning in der neurologischen Rehabilitation. In: Feiler M, Hrsg. Professionelles und Klinisches Reasoning in der Ergotherapie: Ein Leitfaden für reflektiertes Denken und Handeln. Stuttgart: Thieme; 2019: 210-219
- 24 Romein E.. Klientenzentrierung. In: Kohlhuber M, Aichhorn C, Dehnhard B, Hrsg. Ergotherapie – betätigungszentriert in Ausbildung und Praxis. Stuttgart: Thieme; 2020: 58-75
- 25 Deutsche Gesellschaft für Neurorehabilitation e.V. (DGNR). S3-Leitlinie Rehabilitative Therapie bei Armparese nach Schlaganfall. Version 2.0 (2020). Zugriff am 30.01.2025 unter:. https://register.awmf.org/assets/guidelines/080-01l_S3_Rehabilitative_Therapie_bei_Armparese_nach_Schlaganfall_2020-07.pdf
- 26 Thiel U.. Eigentraining bei schweren Armparesen. In: Schupp W, Elsner B, Hrsg. Sensomotorische Rehabilitation – Therapieoptionen und Versorgungsalltag. Erfahrungen zwischen Evidenz und Praxis. Konstanz: Hippocampus Verlag; 2017: 151-163
- 27 Fisher AG, Marterella A.. POWERFUL PRACTICE: A Model for Authentic Occupational Therapy. Fort Collins: CIOTS; 2019
- 28 Strebel H, Kaldewei N.. Das eigene Handeln reflektieren – Reflexionshilfe nach Fisher. ergopraxis 2024; 17 (01) 32-35
- 29 Mattingley C.. A Two-Body Practice. In: Mattingley C, Fleming M, Hrsg. Clinical reasoning: forms of inquiry in a therapeutic practice. Philadelphia: FA Davies; 1994: 37-93
- 30 Lang R.. Foto-Coaching in der stationären Psychiatrie – Virtueller Hausbesuch. ergopraxis 2018; 06 (11) 36-39