Abstract
Purpose
To evaluate the significance of high-resolution ultrasound (HRUS) and shear wave elastography
(SWE) in the diagnosis of diabetic peripheral neuropathy (DPN) to clarify their possible
roles as early predictors of the occurrence of this important complication.
Materials and Methods
The study included 90 patients with diabetes mellitus with different clinical stages
of DPN as well as 30 healthy controls. A full history, clinical examination, and assessment
of both the Toronto Clinical Neuropathy Score (TCNS) and HbA1c were performed, followed by real-time HRUS and SWE examinations of their right and
left tibial and median nerves to assess their cross-sectional area (CSA) and nerve
stiffness, respectively.
Results
The CSA and stiffness of tibial and median nerves were significantly increased in
patients with diabetes compared to controls, with higher values associated with the
severity of their DPN. Both parameters were correlated with each other and with the
duration of the disease, TCNS, and HbA1c. The CSA cut-off value of both tibial and median nerves to detect DPN in patients
was 13.5 mm2, meanwhile, the SWE cut-off values were 68.5 and 61.5 KPa, respectively. SWE showed
a higher AUC than CSA for the prediction of DPN.
Conclusion
Measurement of the CSA and stiffness of the peripheral nerves could be a reliable
tool for early detection of DPN. Therefore, we recommend adding these noninvasive
diagnostic parameters as complementary diagnostic tools to the routine follow-up schedule
of diabetic complications, especially in long-standing cases.
Zusammenfassung
Ziel
Bewertung der Bedeutung des hochauflösenden Ultraschalls (HRUS) und der Scherwellen-Elastografie
(SWE) bei der Diagnose der diabetischen Polyneuropathie (DPN), um deren mögliche Eignung
als frühe Prädiktoren für das Auftreten dieser wichtigen Komplikation zu klären.
Material und Methoden
Die Studie umfasste 90 Patienten mit Diabetes mellitus in unterschiedlichen klinischen
Stadien der DPN sowie 30 gesunde Kontrollpersonen. Es wurden eine vollständige Anamnese,
eine klinische Untersuchung und eine Bewertung anhand des “Toronto Clinical Neuropathy
Score” (TCNS) und des HbA1c durchgeführt, gefolgt von Echtzeit-HRUS- und SWE-Untersuchungen der beidseitigen
Nervi tibiales und Nervi mediani, um deren Querschnittsfläche (CSA) bzw. Nervensteifigkeit
zu bestimmen.
Ergebnisse
Die CSA und die Steifigkeit von N. tibialis und N. medianus waren bei Patienten mit
Diabetes im Vergleich zu den Kontrollen signifikant erhöht, wobei höhere Werte mit
dem Schweregrad der DPN in Zusammenhang standen. Beide Parameter korrelierten untereinander
und mit der Dauer der Erkrankung, dem TCNS und dem HbA1c. Für die Erkennung von DPN bei Patienten lag der CSA-Grenzwert sowohl für die N.
tibialis als auch für den N. medianus bei 13,5 mm2, während die SWE-Cutoffs bei 68,5 bzw. 61,5 kPa lagen. Die SWE zeigte eine höhere
AUC als die CSA für die Vorhersage einer DPN.
Schlussfolgerung
Die Messung von CSA und Steifigkeit der peripheren Nerven könnte ein zuverlässiges
Mittel zur Früherkennung einer DPN sein. Daher empfehlen wir, diese nichtinvasiven
diagnostischen Parameter als ergänzendes Diagnoseinstrument in den Routine-Nachsorgeplan
für diabetische Komplikationen aufzunehmen, insbesondere bei Langzeitfällen.
Keywords
Shear wave elastography - Ultrasound of peripheral nerves - Diabetic polyneuropathy