Subscribe to RSS
DOI: 10.1055/a-2593-0800
Fundament gut, alles gut!

Summary
Das ISG trägt den gesamten Oberkörper und nimmt eine zentrale Bedeutung für die Körperhaltung und -mobilität ein. ISG-Blockaden entstehen häufig durch akute (zum Beispiel ungewohntes Heben oder Fallen) oder chronische Fehlbelastungen (zum Beispiel Beine übereinanderschlagen, sitzen auf der Geldbörse in der Gesäßtasche) und können neben Schmerzen, Bewegungseinschränkungen, Beckenstiefstand und funktioneller Beinlängendifferenz auch Organdysfunktionen und unspezifische Allgemeinsymptome verursachen. Die im Beitrag beschriebene Mobilisationstechnik „Lumbar Roll“, Selbsthilfetechniken zur Stärkung der Bauch- und Rückenmuskulatur sowie die Prävention von Fehlbelastungen können die Mobilität und Schmerzfreiheit in den meisten Fällen wiederherstellen.
Keywords
Chiropraktik - ISG - Iliosakralgelenk - Wirbelsäule - Körperhaltung - ISG-Blockaden - Heben - Fallen - Fehlbelastung - Schmerzen - Bewegungseinschränkungen - Beckenstiefstand - Beinlängendifferenz - Mobilisation - Lumbar Roll - Mobilität - Fehlhaltung - Schonhaltung - Activator-Methode - Triggerpunkte - KörperstatikPublication History
Article published online:
27 August 2025
© Karl F. Haug Verlag in Georg Thieme Verlag
KG