RSS-Feed abonnieren
DOI: 10.1055/a-2593-3516
Innerklinisches Management eines Massenanfalls von Verletzten (MANV)
Inhospital Management of Mass Casualty Incidents (MASCAL)
In Deutschland verursachten zuletzt mehrere relevante, besondere Einsatzlagen einen Massenanfall von Patienten. Naturkatastrophen und Gefahrenlagen wie Terror oder Amok sind charakterisiert durch ein unerwartetes, zeitgleiches Aufkommen einer hohen Anzahl an Verletzten. Krankenhäuser spielen eine zentrale Rolle bei ihrer Bewältigung. Um sich auf derartige Ereignisse vorzubereiten, sind sie gesetzlich dazu verpflichtet, eine Krankenhausalarm- und -einsatzplanung zu entwickeln.
Abstract
Over the past 12 months, Germany has experienced a number of significant events that have led to mass casualty incidents. Major emergencies, natural disasters and hazardous situations, including terrorism and amok, are characterized by an unexpected and simultaneous occurrence of a large number of casualties. Hospitals are key elements in the management of a mass casualty incident. After the emergency care on site, the casualties must be quickly transferred to hospitals ready to receive them. In order to ensure structured patient treatment in such an exceptional situation, hospitals must develop, train and practice emergency plans. Essential elements of contingency plans are the setup of a command and control structure, definition of dedicated treatment areas, triage, staff deployment and the stocking of materials. In prolonged scenarios the sustainment of treatment capacity is vital. Strategic hospital command and control is in charge to manage such situations.
-
Ein Massenanfall von Verletzten (MANV) stellt Krankenhäuser vor vielschichtige organisatorische, medizinische und ethische Herausforderungen.
-
Eine wirksame Bewältigung solcher Situationen setzt eine umfassende Vorbereitung voraus. Dazu gehören eine etablierte Krankenhausalarm- und -einsatzplanung, regelmäßige Schulungen und Übungen sowie eine klar definierte Führungs- und Kommunikationsstruktur.
-
Ein effektives Krisenmanagement, das auf kontinuierliche Prozessoptimierung ausgerichtet ist, bildet die Grundlage für eine erfolgreiche Reaktion auf MANV-Lagen.
-
Interdisziplinäre Zusammenarbeit, eindeutig zugewiesene Verantwortlichkeiten und eingespielte Abläufe ermöglichen die bestmögliche Versorgung einer großen Zahl von Patienten trotz initial begrenzter Ressourcen.
-
Regelmäßig stattfindende MANV-Übungen sind unerlässlich, um Mitarbeitende auf den Ernstfall vorzubereiten und bestehende Pläne auf Schwachstellen zu prüfen.
-
Die KAEP muss als dynamischer Prozess verstanden werden, der durch regelmäßige Schulungen, praktische Übungen sowie fortlaufende Evaluierung und Anpassung aufrechterhalten wird.
Schlüsselwörter
Krankenhaus-Alarm- und Einsatzplanung - Massenanfall von Patienten - MANV - Stabsarbeit - Windmühlenmodell - KrisenbewältigungKeywords
hospital emergency planning - mass casualty incident - command and control - windmill model - crisis managementPublikationsverlauf
Artikel online veröffentlicht:
04. September 2025
© 2025. Thieme. All rights reserved.
Georg Thieme Verlag KG
Oswald-Hesse-Straße 50, 70469 Stuttgart, Germany
-
Literatur
- 1 Mitteldeutscher Rundfunk (mdr). Anschlag in Magdeburg: 86 Schwerstverletzte und über 1.200 Betroffene. 2024 Zugriff am 25. Februar 2025 unter: https://www.mdr.de/nachrichten/sachsen-anhalt/magdeburg/magdeburg/anschlag-weihnachtsmarkt-verletzte-opfer-betroffene-zahlen-102.html
- 2 tagesschau.de. Anschlag in München: Zweijähriges Kind und seine Mutter gestorben. 2025 Zugriff am 06. März 2025 unter: https://www.tagesschau.de/inland/muenchen-anschlag-tote-100.html
- 3 Südwestrundfunk (SWR). Nach Amokfahrt in Mannheim: Haftbefehl wegen Mordes erlassen. 2025 Zugriff am 06. März 2025 unter: https://www.swr.de/swraktuell/baden-wuerttemberg/mannheim/auto-fahrt-mannheim-innenstadt-paradeplatz-todesfahrt-100.html
- 4 Wurmb T, Scholtes K, Kolibay F. et al. Krankenhausalarm- und -einsatzplanung – Krisenvorbereitung und Krisenbewältigung. Notaufnahme up2date 2021; 3: 283-295
- 5 Heller AR, Neidel T, Klotz PJ. et al. Validierung innerklinischer Sichtungsalgorithmen für den Massenanfall von Verletzten – eine simulationsbasierte Studie. Anaesthesiologie 2023; 72: 467-476
- 6 Wurmb T, Kolibay F, Scholtes K. et al. Management einer klinischen Kapazitätenüberlastung durch Massenanfall von Patienten. Anästhesiol Intensivmed Notfallmed Schmerzther 2022; 57: 602-615
- 7 Moeller RT, Gebhard F, Friemert B. et al. Überblick im Terror-MANV – ein neues Klinikkonzept. Die Unfallchirurgie 2023; 126: 662-668
- 8 Bundesamt für Bevölkerungsschutz und Katastrophenhilfe (BBK). Schutz Kritischer Infrastruktur: Risikomanagement im Krankenhaus. 2008 Zugriff am 15. März 2025 unter: https://www.bbk.bund.de/SharedDocs/Downloads/DE/Mediathek/Publikationen/PiB/PiB-02-risikoman-krankh-kurzfassung.pdf?__blob=publicationFile&v=5
- 9 Bundesamt für Bevölkerungsschutz und Katastrophenhilfe (BBK). Handbuch Krankenhausalarm- und einsatzplanung (KAEP). 2020 Zugriff am 25. Februar 2025 unter: https://www.bbk.bund.de/SharedDocs/Downloads/DE/Mediathek/Publikationen/Gesundheit/KAEP/handbuch-kaep.pdf?__blob=publicationFile&v=15
- 10 Speicher C, Wurmb T, Meybohm P. et al. Der Massenanfall von Verletzten (MANV) aus Sicht des Krankenhauses. In: Zacharowski K. , Hrsg. Jahrbuch Intensivmedizin 2025. Lengerich: Pabst; 2025: 224-242
- 11 Wurmb T, Rechenbach P, Scholtes K. et al. Alarm- und Einsatzplanung an Krankenhäusern: Das konsequenzbasierte Modell. Med Klin Intensivmed Notfallmed 2017; 112: 618-621
- 12 Kippnich M, Meybohm P, Wurmb T. Präklinische und klinische Versorgungskonzepte in der Katastrophenmedizin. Anästhesiol Intensivmed Notfallmed Schmerzther 2021; 56: 111-123
- 13 Wurmb T, Scholtes K, Kolibay F. et al. Alarm- und Einsatzplanung im Krankenhaus: Vorbereitung auf Großschadenslagen. Anästhesiol Intensivmed Notfallmed Schmerzther 2017; 52: 594-605
- 14 Königsdorfer M, Kaisers UX, Pfenninger E. Klinische Versorgung bei (Terror-)Anschlägen/lebensbedrohlichen Einsatzlagen. Anästhesiol Intensivmed Notfallmed Schmerzther 2022; 57: 616-628
- 15 Wurmb T, Ertl G, Ernestus RI. et al. Command and control in hospitals during SARS-CoV-2 pandemic: The windmill model of disaster response. J Emerg Manag 2020; 18: 19-22
- 16 Speicher C, Wurmb T, Schwarzmann G. et al. Evaluation der Krankenhausalarm- und -einsatzplanung anhand einer Übung eines Massenanfalls von Verletzten. Anaesthesiologie 2024; 73: 810-818
- 17 Müller S, Neidel T, Golde C. et al. Entwicklung und Evaluierung innerklinischer Personallaufkarten für MANV-Lagen. WATN 2018–6 2018. Anästh Intensivmed; 2018. Zugriff am 15. März 2025 unter: https://www.uksh.de/uksh_media/Dateien_Kliniken_Institute/Kiel+Campuszentrum/IRUN/Veranstaltungsunterlagen/WATN+Abstractb%C3%A4nde/WATN+Abstractband+2018.pdf
- 18 Heller AR, Juncken K. Primärversorgung in der Zentralen Notaufnahme. Anästh Intensivmed 2020; 61: 164-176
- 19 Bundesamt für Bevölkerungsschutz und Katastrophenhilfe (BBK). Protokoll der 8. Sichtungs-Konsensus-Konferenz. 2019 Zugriff am 25. Februar 2025 unter: https://www.bbk.bund.de/SharedDocs/Downloads/DE/Mediathek/Publikationen/Gesundheit/Sichtung/protokoll-8sikokon-download.pdf?__blob=publicationFile&v=5
- 20 Kippnich M, Kippnich U, Markus C. et al. Der Behandlungsplatz innerhalb eines Krankenhauses als mögliches taktisches Werkzeug zur Bewältigung eines Massenanfalls von Patienten. Anaesthesist 2019; 68: 428-435
- 21 Heller AR, Brüne F, Kowalzik B. et al. Großschadenslagen: Neue Konzepte zur Sichtung. Dtsch Arztebl International 2018; 115: A-1432 Zugriff am 15. März 2025 unter: https://www.aerzteblatt.de/archiv/grossschadenslagen-neue-konzepte-zur-sichtung-7d87eabf-31d8-498c-9a80-685b4a7d46e5
- 22 Kleber C, Solarek A, Cwojdzinski D. et al. Der Berliner Krankenhaus-Sichtungsalgorithmus für den Massenanfall von Verletzten. Unfallchirurg 2020; 123: 187-198
- 23 Franke A, Bieler D, Friemert B. et al. Prä- und innerklinisches Management bei MANV und Terroranschlag. Chirurg 2017; 88: 830-840
- 24 Deutsche Gesellschaft für Anästhesiologie und Intensivmedizin (DGAI). Sk2-Leitlinie: Katastrophenmedizinische prähospitale Behandlungsleitlinien. AWMF-Registernr. 001–043, Version 1.1. 2023 Zugriff am 15. März 2025 unter: https://register.awmf.org/de/leitlinien/detail/001-043
- 25 Franke A, Bieler D, Paffrath T. et al. ATLS® und TDSC®: How it fits together. Unfallchirurg 2020; 123: 453-463