Aktuelle Dermatologie 2025; 51(07): 220-221
DOI: 10.1055/a-2595-3519
Derma-Fokus

Atopische Dermatitis: Immunogenität von Dupilumab im Kindes- und Erwachsenenalter

Rezensent(en):
Judith Lorenz
Preview

Der monoklonale Antikörper Dupilumab kommt u.a. zur Behandlung der atopischen Dermatitis zum Einsatz. Er bindet an den Interleukin-4-Rezeptor α und blockiert auf diese Weise die Signalwege von Interleukin-4 und Interleukin-13, beides zentrale Mediatoren der Typ-2-Inflammation. Ein US-Forscherteam untersuchte nun die Immunogenität des Antikörpers bei Säuglingen, Kindern und Erwachsenen mit atopischer Dermatitis.

Fazit

Nur wenige Kinder, Jugendliche und Erwachsene mit einer atopischen Dermatitis entwickeln unter Dupilumab ADA, so die Forschenden: Ihre ADA-Titer sind i.d.R. niedrig, persistieren nicht und gehen meist nicht mit der Bildung von NA einher. Mit wenigen Ausnahmen beeinträchtigen weder ADA noch NA die Konzentration, die Effektivität oder die Sicherheit von Dupilumab, betonen sie. Langzeitdaten lassen darauf schließen, dass ADA-positive Personen von einer Fortführung der Dupilumab-Gabe profitieren.



Publikationsverlauf

Artikel online veröffentlicht:
30. Juli 2025

© 2025. Thieme. All rights reserved.

Georg Thieme Verlag KG
Oswald-Hesse-Straße 50, 70469 Stuttgart, Germany